Justiz

Gentges gratuliert Absolventen zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Sintje Leßner, die Absolventinnen und Absolventen Melissa-Marie Rebmann, Maximilian Kellner und Julia Hellmann sowie Justizministerin Marion Gentges
von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Sintje Leßner, die Absolventinnen und Absolventen Melissa-Marie Rebmann, Maximilian Kellner und Julia Hellmann sowie Justizministerin Marion Gentges

Justizministerin Marion Gentges hat den Absolventinnen und Absolventen zum Zweiten Juristischen Staatsexamen gratuliert. Die drei besten zeichnete sie mit einer Ehrenurkunde und einem Präsent aus.

Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, hat am 20. November 2023 im Hegel-Saal der Stuttgarter Liederhalle den Absolventinnen und Absolventen zum bestandenen Zweiten Juristischen Staatsexamen gratuliert: „Die juristische Ausbildung wird als eine der schwierigsten überhaupt bezeichnet – und das zurecht. Ich gratuliere allen Absolventinnen und Absolventen ausdrücklich für diese beachtliche Leistung. Besonders stolz bin ich darauf, dass wir in Baden-Württemberg so hervorragende Absolventinnen und Absolventen haben.“

Alle 469 jungen Juristinnen und Juristen, die in den vergangenen Tagen zur mündlichen Prüfung des Zweiten Juristischen Staatsexamens in Baden-Württemberg angetreten sind, haben die Prüfung bestanden und können nun als Volljuristinnen und -juristen in das Berufsleben starten. „Mit dem erfolgreichen Abschluss der Zweiten juristischen Staatsprüfung haben Sie selbst ein solides Fundament für Ihre berufliche Zukunft gelegt. Jetzt haben Sie die herbeigesehnte Ziellinie überquert und erhalten heute mit Ihrem Examenszeugnis die Eintrittskarte in Ihr Berufsleben. Ich wünsche allen Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg beim Start in diese neue Lebensphase“, so Ministerin Gentges weiter.

Gemeinsam mit der Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Sintje Leßner, gratulierte Ministerin Marion Gentges den frisch examinierten Rechtsassessorinnen und Rechtsassessoren persönlich zum bestandenen Examen. Die drei besten Absolventen zeichnete sie mit einer Ehrenurkunde und einem Präsent aus. Das beste Examensergebnis erzielte Melissa-Marie Rebmann (14,18 Punkte; Referendariat am Landgericht Heidelberg). Ebenfalls herausragend sind die Ergebnisse des Zweitbesten Maximilian Kellner (12,71 Punkte; Referendariat am Landgericht Heidelberg) und der Drittbesten Julia Hellmann (12,56 Punkte; Referendariat am Landgericht Karlsruhe).

469 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen

469 Kandidatinnen und Kandidaten haben das Zweite Juristische Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen. Die Nichtbestehensquote lag mit 9,39 Prozent wiederum deutlich unter dem Bundesdurchschnitt der letzten Jahre, der sich regelmäßig um die zwölf Prozent bewegt.

Die absolut außergewöhnliche Notenstufe „sehr gut“ erreichte eine Kandidatin (0,19 Prozent), die hervorragende Notenstufe „gut“ erreichten neun Kandidatinnen und Kandidaten (1,73 Prozent). Die Note „vollbefriedigend“ erzielten 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was einem Anteil von 15,36 Prozent entspricht. 210 Absolventinnen und Absolventen (40,31 Prozent) schlossen mit der Note „befriedigend“ ab, ein „ausreichend“ erzielten 169 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (32,44 Prozent).

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Eine Statue der Göttin Justitia vor einem Gerichtsgebäude in Ulm (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa).
  • Bundesrat

Einsatz von Videokonferenz­technik in der Justiz

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Abteilungsleiter Christof Kleiner und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Abteilungsleiter für Straf- und Gnadenrecht

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab