Justiz

Gentges gratuliert Absolventen zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Sintje Leßner, die Absolventinnen und Absolventen Melissa-Marie Rebmann, Maximilian Kellner und Julia Hellmann sowie Justizministerin Marion Gentges
von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Sintje Leßner, die Absolventinnen und Absolventen Melissa-Marie Rebmann, Maximilian Kellner und Julia Hellmann sowie Justizministerin Marion Gentges

Justizministerin Marion Gentges hat den Absolventinnen und Absolventen zum Zweiten Juristischen Staatsexamen gratuliert. Die drei besten zeichnete sie mit einer Ehrenurkunde und einem Präsent aus.

Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, hat am 20. November 2023 im Hegel-Saal der Stuttgarter Liederhalle den Absolventinnen und Absolventen zum bestandenen Zweiten Juristischen Staatsexamen gratuliert: „Die juristische Ausbildung wird als eine der schwierigsten überhaupt bezeichnet – und das zurecht. Ich gratuliere allen Absolventinnen und Absolventen ausdrücklich für diese beachtliche Leistung. Besonders stolz bin ich darauf, dass wir in Baden-Württemberg so hervorragende Absolventinnen und Absolventen haben.“

Alle 469 jungen Juristinnen und Juristen, die in den vergangenen Tagen zur mündlichen Prüfung des Zweiten Juristischen Staatsexamens in Baden-Württemberg angetreten sind, haben die Prüfung bestanden und können nun als Volljuristinnen und -juristen in das Berufsleben starten. „Mit dem erfolgreichen Abschluss der Zweiten juristischen Staatsprüfung haben Sie selbst ein solides Fundament für Ihre berufliche Zukunft gelegt. Jetzt haben Sie die herbeigesehnte Ziellinie überquert und erhalten heute mit Ihrem Examenszeugnis die Eintrittskarte in Ihr Berufsleben. Ich wünsche allen Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg beim Start in diese neue Lebensphase“, so Ministerin Gentges weiter.

Gemeinsam mit der Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Sintje Leßner, gratulierte Ministerin Marion Gentges den frisch examinierten Rechtsassessorinnen und Rechtsassessoren persönlich zum bestandenen Examen. Die drei besten Absolventen zeichnete sie mit einer Ehrenurkunde und einem Präsent aus. Das beste Examensergebnis erzielte Melissa-Marie Rebmann (14,18 Punkte; Referendariat am Landgericht Heidelberg). Ebenfalls herausragend sind die Ergebnisse des Zweitbesten Maximilian Kellner (12,71 Punkte; Referendariat am Landgericht Heidelberg) und der Drittbesten Julia Hellmann (12,56 Punkte; Referendariat am Landgericht Karlsruhe).

469 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen

469 Kandidatinnen und Kandidaten haben das Zweite Juristische Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen. Die Nichtbestehensquote lag mit 9,39 Prozent wiederum deutlich unter dem Bundesdurchschnitt der letzten Jahre, der sich regelmäßig um die zwölf Prozent bewegt.

Die absolut außergewöhnliche Notenstufe „sehr gut“ erreichte eine Kandidatin (0,19 Prozent), die hervorragende Notenstufe „gut“ erreichten neun Kandidatinnen und Kandidaten (1,73 Prozent). Die Note „vollbefriedigend“ erzielten 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was einem Anteil von 15,36 Prozent entspricht. 210 Absolventinnen und Absolventen (40,31 Prozent) schlossen mit der Note „befriedigend“ ab, ein „ausreichend“ erzielten 169 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (32,44 Prozent).

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser