Coronavirus

Gemeinsame Erklärung zur Luca-App unterzeichnet

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Krankenhausflur mit Betten und Personal

Die Luca-App ist ein wichtiger Baustein bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Sie hilft dabei, die Öffnungen abzusichern, und erleichtert den Gesundheitsämtern ihre verantwortungsvolle Arbeit. In einer gemeinsamen Erklärung haben alle Beteiligten ihre Zusammenarbeit bekräftigt.

Sie ist einfach zu handhaben, ersetzt die Zettelwirtschaft und ermöglicht den Gesundheitsämtern bei Infektionen die schnelle und gezielte Kontaktnachverfolgung. Die Luca-App ist ein wichtiger Baustein bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Damit sie zu guten Ergebnissen führt, arbeitet das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration eng mit Verbänden, mit kommunalen Landesverbänden und den anderen Ministerien zusammen.

In einer gemeinsamen Erklärung haben nun alle Beteiligten ihre Zusammenarbeit in Sachen Luca-App bekräftigt. „Die Infektionszahlen steigen wieder ganz leicht an. Wir müssen jetzt aufpassen, dass wir unseren Erfolg bei der Bekämpfung der Pandemie nicht gefährden und wir keine vierte Welle auslösen. Die Luca-App hilft dabei, die Öffnungen abzusichern, denn sie erleichtert den Gesundheitsämtern ihre verantwortungsvolle Arbeit“, sagte der Amtschef des Gesundheitsministeriums, Dr. Uwe Lahl, in Stuttgart.

Luca-App ermöglicht schnelle und gezielte Kontaktverfolgung

Das Land Baden-Württemberg hat ebenso wie zwölf weitere Bundesländer das Luca-System beschafft. Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg unterstützt die Nutzung der Luca-App. Nun erarbeitete das baden-württembergische Gesundheitsministerium gemeinsam mit Verbänden und den anderen Ministerien Handlungsleitfäden, um den Einsatz der Luca-App gezielt zu fördern. „Die App ermöglicht den Gesundheitsämtern in Baden-Württemberg die schnelle und gezielte Kontaktnachverfolgung bei Corona-Ausbrüchen und vor allem die Identifikation von Infektionsherden“, erklärte Lahl. „Die Verbände und Ministerien tragen nun mit passgenauen Anleitungen und Hinweisen maßgeblich dazu bei, den Einsatz der App praktisch auszugestalten.“

Scharfes Schwert im Kampf gegen die Pandemie

Zur gemeinsamen Erklärung zum Einsatz der Luca-App erklärte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Thomas Strobl: „Mit der Luca-App haben wir ein scharfes Schwert im Kampf gegen die Pandemie: Für die Gesundheitsämter ist Luca eine entscheidende Hilfe zur Kontaktnachverfolgung. Gastronomen, Ladenbesitzern und Veranstaltern aus dem Kulturbereich hilft Luca, der Pflicht zur Dokumentation ihrer Gäste einfach und effizient nachzukommen. Was mich als Digitalisierungsminister glücklich macht: Wir kommen damit endlich weg von der unheilvollen Zettelwirtschaft! Luca ist eine schlaue digitale Lösung, mit der die Gesundheitsämter nun sehr schnell die notwendigen Daten in guter Qualität bekommen, um Infektionsketten nachverfolgen zu können. Und den Kommunalminister freut es, dass Land, Kommunen und beteiligte Verbände eng zusammenarbeiten, um mit dem Einsatz von Luca das gesellschaftliche Leben in der Pandemie bestmöglich aufrechtzuerhalten."

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Digitale Kontaktnachverfolgung in Baden-Württemberg mit der luca-App

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Februar 2025

Ein Mann wirft seinen Stimmzettel in die Wahlurne.
Bundestagswahl 2025

Dank an Wahlhelferinnen und Wahlhelfer

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR für Anforderungen kommender Jahre wappnen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einem Interview.
Ukraine-Krieg

„Die Ukraine verteidigt unsere gemeinsame europäische Freiheit“

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendbeteiligung

Erster Jugendkreisrat feierlich vereidigt

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Remstaler Powerfrauen
Ländlicher Raum

Maßgeschneiderte Förderungen für Frauen im Ländlichen Raum

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Justizbeamter steht im Landgericht in Freiburg.
Justiz

Land stärkt Strafverfolgung bei Kampf gegen Extremismus und Terrorismus

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Jahresbericht des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Staatsrätin Barbara Bosch (links) überreicht Irene Armbruster (rechts) die Staufermedaille und eine Urkunde. Im Hintergrdund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Irene Armbruster mit Staufermedaille geehrt

Staatsrätin Barbara Bosch (fünfte von rechts) im Gespräch mit Mitgliedern des Ständigen Bürgerrats der Stadt Paris
Delegationsreise

Austausch zur Bürgerbeteiligung in Frankreich

Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha spricht am Redepult im Bundesrat
Gegen Gewalt an Frauen

Bundesrat stimmt Gewalthilfegesetz zu