Wirtschaft

Gastgewerbe sieht schwierigem Winter entgegen

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau deckt in einem Restaurant in Münstertal einen Tisch ein und trägt Mundschutz.

Das Gastgewerbe im Land sieht einem schwierigen Winter entgegen. Mit der Stabilisierungshilfe, die ab sofort zahlreichen weiteren Betrieben offensteht, unterstützt das Land die Branche nach Kräften.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte anlässlich der ernsten Lage des Gastgewerbes: „Die Landesregierung hat bereits im Frühjahr erkannt, dass das Hotel- und Gaststättengewerbe in besonderem Maße von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen sein wird, und mit der Stabilisierungshilfe ein Sonderprogramm für diesen Wirtschaftszweig aufgelegt. Die jüngsten Zahlen belegen, dass das wichtig und richtig war. Das Gastgewerbe im Land sieht einem schwierigen Winter entgegen. Mit der Stabilisierungshilfe, die ab kommender Woche zahlreichen weiteren Betrieben offensteht, unterstützen wir die Branche nach Kräften. Der große Zuspruch mit mittlerweile über 6.000 gestellten Anträgen zeigt uns, dass das Programm eine echte Hilfe darstellt.“

Land unterstützt die Branche nach Kräften

Die Stabilisierungshilfe für das Hotel- und Gaststättengewerbe stehe ab kommender Woche auch Betrieben zur Verfügung, die bereits 30 Prozent ihres Gesamtumsatzes im Bereich der Beherbergung oder Gastronomie erzielen. „Davon profitieren insbesondere Bäckereien mit Cafés oder Metzgereien mit Catering-Services, die erheblich von der Pandemie betroffen sind. Empfindliche Umsatzrückgänge in den gastronomischen Betriebsteilen können die Zahlungsfähigkeit der Betriebe insgesamt gefährden. Ich bin zufrieden, dass wir sie nun in der Stabilisierungshilfe angemessen berücksichtigen können“, ergänzte Hoffmeister-Kraut.

Die neuen Antragsformulare stehen ab heute auf nachstehender Webseite zur Verfügung und werden ab dem 26. Oktober 2020 angenommen und bearbeitet.

Wirtschaftsministerium: Stabilisierungshilfe Corona für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Pressemitteilung vom 15. September 2020: Stabilisierungshilfe für Hotel- und Gaststättengewerbe wird verlängert

Pressemitteilung des Statistischen Landesamts vom 19. Oktober 2020

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer