Coronavirus

Für schrittweise Öffnung der Gastronomie im Land

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
(Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)

Tourismusminister Guido Wolf hat sich erneut für eine baldige schrittweise Öffnung der Gastronomie im Land ausgesprochen.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Meldungen, wonach auch in Bayern Gaststätten und Hotels schrittweise wieder öffnen können, und zwar Außenbereiche am 18. Mai 2020, Speiselokale im Innenbereich am 25. Mai, Hotels am 30. Mai, wiederholte Baden-Württembergs Tourismusminister Guido Wolf seine Forderung nach einer schrittweisen Öffnung der Gastronomie in Baden-Württemberg, ebenfalls spätestens auf Pfingsten.

Tourismusminister Guido Wolf: „Die Infektionssituation in Bayern ist mit unserer vergleichbar, auch wir in Baden-Württemberg müssen daher nach meiner Überzeugung der Gastronomie schnell eine Perspektive spätestens auf Pfingsten geben. Das nun in Bayern vorgestellte Konzept entspricht unserem Drei-Stufen-Plan aus Baden-Württemberg und dem, was ich schon längere Zeit fordere: Eine baldige schrittweise Öffnung, beginnend in den Außenbereichen. Wir haben in Baden-Württemberg mit strikten Maßnahmen und durch sehr verantwortungsvolles Handeln der Bevölkerung die Verbreitung des Virus erheblich eindämmen können.“

Alltag finden, der Abstandsregeln mit Öffnungen vereint

„Klar, wir dürfen nicht leichtsinnig werden und die bisherigen Erfolge nicht gefährden. Denn wir müssen uns leider länger auf Abstandsregeln und strengere Hygienemaßnahmen einstellen. Aber eines ist auch klar: Wir werden noch lange mit dem Virus leben müssen. Wir müssen daher zu einem Alltag finden, der Abstandsregeln mit Öffnungen vereint. Das gilt besonders für die Gastronomie: Die Gastronomie braucht endlich einen Fahrplan und eine Perspektive. Wenn Bayern dies ermöglicht, sollten wir das auch in Baden-Württemberg schnell tun.“

„Ich habe in den vergangenen Tagen viele Gespräche vor Ort geführt und sage mit Überzeugung: Die Gastronomen sind sich ihrer Verantwortung bewusst und haben durchdachte Konzepte mit Abstandsregeln und begrenzten Auslastungen entwickelt. Auch in Baden-Württemberg sollten wir erste Öffnungen spätestens auf Pfingsten ermöglichen, mit einem Anlaufen eine Woche zuvor für die Außengastronomie.“

Drei-Stufen-Plan

Baden-Württembergs Tourismusminister Guido Wolf hatte am Mittwoch, 22. April, ein erstes Drei-Stufen-Konzept für schrittweise Öffnungen und Lockerungen in Tourismus, Gastronomie und Hotellerie vorgelegt. Auf dieser Grundlage haben das Tourismusministerium und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gemeinsam mit den Ländern Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen bis 29. April 2020 ein Drei-Phasen-Konzept zur Belebung von Tourismuswirtschaft, Hotellerie und Gastronomie entwickelt. Eingeleitet wurde die Öffnung mit touristischen Outdoor-Angeboten. In der zweiten Phase folgen Restaurants und mit eingeschränkter Nutzung Ferienwohnungen und Hotels. Die von den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin am 30. Mai beschlossenen ersten Lockerungen folgen der Systematik dieses Drei-Stufen-Plans: Auch in diesem Konzept sind Zoos, botanische Gärten und Kultureinrichtungen als erste Wiedereröffnungen unter Auflagen vorgesehen. Ab Mittwoch können in Baden-Württemberg Spielplätze, Museen, Ausstellungen, Gedenkstätten, Zoos und Tierparks wieder öffnen.

Verordnung des Kultusministeriums und des Sozialministeriums über Sportstätten (Corona-Verordnung Sportstätten – CoronaVO Sportstätten) vom 10. Mai 2020

Verordnung des Sozialministeriums und des Wirtschaftsministeriums zur Eindämmung von Übertragungen des Corona-Virus (SARS-CoV-2) in Gaststätten (Corona-Verordnung Gaststätten – CoronaVO Gaststätten) vom 10. Mai 2020

Aktuellle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein