Holzbauoffensive

Feuerwehrgerätehaus in Tübingen-Lustnau übergeben

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Holzbauoffensive Feuerwehrgerätehaus in Tübingen-Lustnau übergeben

In Tübingen-Lustnau fand die Einweihung des neuen Holzgebäudes für die Feuerwehr statt. Das Feuerwehrgerätehaus in moderner Holzbauweise steht beispielhaft für eine schnelle und zweckmäßige sowie sichere und umweltfreundliche Bauweise.

„Mit dem Neubau des Lustnauer Feuerwehrgerätehauses in moderner Holzbauweise entsteht ein zukunftsweisendes Gebäude. Der Verwaltungstrakt erreicht nahezu den Passivhausstandard. Zudem entsteht an diesem Standort ein qualitätsvolles, wirtschaftliches und nachhaltiges Gebäude, das sich städtebaulich in sein Umfeld einfügt. Der neue Holzhybridbau ist ein Vorbild, wie wir in eine kreislauffähige Bauweise einsteigen und uns aus der Klimakrise herausbauen können“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Mittwoch, 25. Januar 2023, anlässlich der Einweihung des neuen Holzgebäudes für die Feuerwehr in Tübingen-Lustnau im Landkreis Tübingen.

Durch seinen Vorbildcharakter als nahezu kompletter Holzbau unterstützte das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Stadt Tübingen im Rahmen des Holz-Innovativ-Programms (HIP) mit 300.000 Euro aus Mitteln des REACT-EU-Programms. Die Gesamtkosten des neuen Feuerwehrhauses belaufen sich auf rund 6,5 Millionen Euro.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

„Es ist bemerkenswert und zugleich folgerichtig, dass die Feuerwehr die Holzbauweise favorisiert hat. Der moderne und nachwachsende Roh -und Baustoff Holz ist sicher und für nahezu jede Bauaufgabe geeignet. Zudem zeigt die Entscheidung eine andere Denk- und Herangehensweise an anstehende Bauaufgaben. Nämlich dass wir mehr für den Klimaschutz erreichen, wenn wir grundsätzlich, insbesondere beim Bauwesen ansetzen und beherzt neue Wege gehen. Das ist nachhaltig und zukunftsorientiert und ein wichtiger Impuls, den wir mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg setzen“, betonte Minister Hauk. Zusätzlich werde die regionale Baukultur gefördert.

Das Bauen mit Holz ist schnell, präzise und ressourceneffizient. Nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit, von Juni 2021 bis November 2022, konnte die Feuerwehr in das neue Gebäude umziehen. Es bietet Platz für sieben Einsatzfahrzeuge und den gesamten Aufenthalts-, Lager- und Verwaltungsbereich. Der neue Holzbau erfüllt hohe Anforderungen an die Verkehrsführung im Einsatzfall sowie an den Hochwasser-, Brand- und Emissionsschutz. Zudem ist das Gebäude erdbebensicher (Zone III).

„Die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg wirkt weit über die Landesgrenzen hinaus. Seit Jahren sind wie bundesweit Spitzenreiter in der Holzbauquote. 34 Prozent der Wohnbauten und 28 Prozent der Nichtwohnbauten werden im Land in Holzbauweise errichtet. Das alles in Summe ist Beleg und Anspruch zugleich, die Leitregion für das nachhaltige, kreislauforientierte Bauen zu sein und zu bleiben“, betonte der Minister.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Holz-Innovativ-Programm

proholzbw

Weitere Meldungen

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte