Europa

Festveranstaltung „EUropa – Gestern. Heute. Morgen.“

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Auf einer Bühne diskutieren die Beteiligten der Podiumsdiskussion der Festveranstaltung „EUropa – Gestern. Heute. Morgen.“

Mit einer Festveranstaltung hat das Land die Gründung der sogenannten Montanunion vor 70 Jahren und die Unterzeichnung des Vertrags von Nizza vor 20 Jahren gewürdigt. Zugleich leistet die Veranstaltung einen Beitrag zur Diskussionsreihe „Konferenz zur Zukunft Europas“.

„Wir brauchen mehr und nicht weniger Europa. Und wir brauchen vor allem eine starke Europäische Union (EU), um die riesigen Herausforderungen zu bewältigen: Globalisierung, Digitalisierung und Klimaschutz erfordern europäisches Handeln. Gerade die Klimafragen unserer Zeit lassen sich nur europäisch oder sogar nur weltweit lösen“, so der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Dr. Andre Baumann, anlässlich der Festveranstaltung „EUropa – Gestern. Heute. Morgen.“

Beitrag zur „Konferenz zur Zukunft Europas“

Mit der heutigen Festveranstaltung würdigt das Staatsministerium Baden-Württemberg die Gründung der sogenannten Montanunion vor 70 Jahren sowie die Unterzeichnung des Vertrags von Nizza vor 20 Jahren. Gleichzeitig leistet die Veranstaltung einen Beitrag zur „Konferenz zur Zukunft Europas“: Die am 9. Mai 2021 gestartete Diskussionsreihe geht mit europaweiten Bürgerdialogen der Frage nach, wie die Bürgerinnen und Bürger sich die Zukunft der EU vorstellen.

„Die Konferenz bietet die große Chance für Bürgerinnen und Bürger, ihre Ideen zu wichtigen europäischen Fragen und ihre Vision zur Zukunft Europas einzubringen. Baden-Württemberg wird dabei eine aktive Rolle übernehmen“, sagte Baumann.

Im Rahmen der heutigen Diskussionsrunde sprach Staatssekretär Dr. Baumann mit dem Zukunftsforscher Prof. Dr. Ulrich Reinhardt, der Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland, Dr. Linn Selle, dem Geschäftsführer der Jugendstiftung Baden-Württemberg, Wolfgang Antes und der Beisitzerin im Landesvorstand der Jungen Europäer – JEF Baden-Württemberg, Alina Wenger. Sie tauschten sich über ihre Visionen zur Zukunft Europas aus und diskutierten, wie Europa noch mehr zu einem Gemeinschaftsprojekt aller Europäerinnen und Europäer gemacht werden könne.

Europadialog des Landes als Blaupause für die Zukunftskonferenz

Schon vor zwei Jahren hat die Landesregierung mit dem Europadialog Baden-Württemberg die Frage nach der Zukunft Europas gestellt – und eine klare Antwort geben können: Die Bürgerinnen und Bürger wollen ein Europa, das bei den großen, alles verbindenden Fragen mehr zusammenführt.

Der Europadialog als landesweiter Prozess inklusive neuem Beteiligungsformat der Bürgerdialoge mit nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Bürgerinnen und Bürger hat dabei Maßstäbe gesetzt. Dieses Format gilt nun als eine Art Blaupause für die europaweite Zukunftskonferenz.

Baden-Württemberg wird sich an der Konferenz mit eigenen Vorschlägen aktiv einbringen. Geplant sind auch deutsch-tschechische und deutsch-französische Bürgerdialoge.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

MIN HfPol Biberach
Polizei

Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa