Wasserwirtschaft

Festkolloquium 60 Jahre Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) hat in Langenargen über die Folgen des Klimawandels und Anpassungsstrategien der Wasserwirtschaft diskutiert. „Wie schnell sintflutartige Regenfälle auch in Deutschland Straßen, Abwasserkanäle und natürliche Gewässer an ihre Grenzen bringen, haben die vergangenen Tage auf dramatische Art und Weise gezeigt“, erklärte Franz Untersteller, der Umweltminister des gastgebenden Landes Baden-Württemberg.

Klimaforscher gingen davon aus, dass sich die Lage aufgrund der steigenden Temperaturen künftig noch weiter verschärfen werde, betonte Untersteller.

Die Experten der LAWA, die in diesem Jahr ihr 60. Jubiläum feiert, arbeiten länderübergreifend an gemeinsamen wasserwirtschaftlichen und wasserrechtlichen Problemlösungen. Prominente Forscher wie der Klimaexperte Mojib Latif vom Helmholtz-Zentrum in Kiel sowie Ortwin Renn, der Direktor des Potsdamer Instituts für fortgeschrittene Nachhaltigkeitsstudien, schilderten auf dem Kongress die gravierenden Folgen des Klimawandels in Deutschland. Im Zentrum der Tagung stand die Frage, wie die künftig zu erwartenden Wasserfluten beherrscht werden können. Das betrifft die Bäche und Flüsse genauso wie die Entwässerungsnetze und die Trinkwasserversorgung, die etwa von Hochwasser und verschmutzten Trinkwasserquellen bedroht sein können.

Auch die Frage, wie fit Deutschlands größter See für den Klimawandel ist, war Thema der Fachtagung. Noch geben die Fachleute Entwarnung: Zwar erwärme sich der Bodensee stetig, aber dank der intensiven Reinhaltemaßnahmen der vergangenen Jahrzehnte sei er für den Klimawandel gut gerüstet.

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA)

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • Radverkehr

JobBike BW nun auch für Landesbedienstete

Pegelmarke bei Hochwasser
  • Unwetter

Hochwasserlage in Baden-Württemberg

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn