Strasse

Feierliche Übergabe der neuen Straßenmeisterei Tauberbischofsheim

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Areal der Straßenmeisterei Tauberbischofsheim
Soleanlage in Taubersbischofsheim
1/2

Staatssekretärin Elke Zimmer hat den seit Dezember 2022 fertiggestellten Neubau der Straßenmeisterei Tauberbischofsheim feierlich zum Tag der offenen Tür an den Landkreis Main-Tauber übergeben.

Nach rund 70 Jahren wurde die Straßenmeisterei Tauberbischofsheim an der Bundesstraße B 290 am Rande des Stadtteils Tauberbischofsheim-Distelhausen neu gebaut und konnte bereits Ende 2022 bezogen werden. Im Rahmen des Tages der offenen Tür am Sonntag, 25. Juni 2023, übergab Elke Zimmer, Staatssekretärin des Landesverkehrsministeriums, gemeinsam mit Manfred Silvanus, Referatsleiter für Straßenverkehrstechnik und Straßenbetriebsmanagement im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, feierlich den Neubau der Straßenmeisterei Tauberbischofsheim an Christoph Schauder, Landrat des Main-Tauber-Kreises. Die Abwicklung des Projektes lag beim Staatlichen Hochbauamt Schwäbisch Hall. Der Bund investierte rund 11,5 Millionen Euro für den notwendigen Neubau, der in unmittelbarer Nähe zur Autobahnmeisterei liegt.

Moderne Straßenmeisterei für sichere Straßen

Staatssekretärin Elke Zimmer betonte: „Die Straßenwärterinnen und Straßenwärter leisten täglich wertvolle Arbeit für die Gemeinschaft und sorgen dafür, dass die Straßen im Main-Tauber-Kreis sicher bleiben. Besonders freut mich, dass das neue Gebäude klimaschonend konzipiert ist und als attraktiver Arbeitsplatz die Beschäftigten bestmöglich bei ihren Aufgaben unterstützt.“

Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, sagte anlässlich der feierlichen Übergabe: „Bei Wind und Wetter sorgen die Mitarbeiter der Straßenmeistereien dafür, dass unsere Straßen befahrbar sind und leisten damit einen wichtigen Beitrag für Verkehrssicherheit und Mobilität. Um auch in Zukunft die täglichen Herausforderungen meistern zu können, stärken wir den Standort und investieren rund 11,5 Millionen Euro in den Neubau. Damit erhält Tauberbischofsheim eine der modernsten Straßenmeistereien in Baden-Württemberg.“

Umfassende Ausstattung der neuen Straßenmeisterei

Die neue Straßenmeisterei überzeugt durch eine zweigeschossige Fahrzeughalle für Groß- und Kleinfahrzeuge sowie einer Werkstatt. Ein neues Verwaltungsgebäude bietet ausreichend Büroflächen, ebenso wie einen Aufenthaltsraum für die Beschäftigten während der Dienstzeit, Umkleideräume und Sanitärbereiche. Gleichzeitig erfolgte der Bau einer neuen Salzhalle mit einer Kapazität von 1.200 Tonnen und einer Soleanlage zur sachgerechten Herstellung der erforderlichen Konzentration für den Winterdienst.

Neubau nachhaltig gestaltet

Besonders klimafreundlich ist der Neubau ebenfalls: Das Verwaltungsgebäude erhielt ein extensiv begrüntes Dach, damit Niederschläge nur verzögert in die Kanalisation abfließen, beziehungsweise an Ort und Stelle verdunsten können. Mit der gebauten Zisterne wird das Regenwasser gesammelt und kann als Brauchwasser beispielsweise für die Herstellung von Sole, einer Salzlösung für den Winterdienst, verwendet werden.

Landrat Schauder wies darauf hin: „Mit der kompakten Bauweise hat man die Einsparpotenziale beim Energiebedarf einer Straßenmeisterei maßgeblich berücksichtigt. Das Grundstück wurde bestmöglich ausgenutzt. Hierfür einen großen Dank an alle Projektbeteiligten.“

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz