Gesundheits- und Pflegeberufe

Fachkräfteoffensive für mehr Pflegekräfte aus dem Ausland

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Symbolbild

Die Landesregierung und die Bundesagentur für Arbeit setzen ihr Kooperationsprojekt „Triple Win“ im Jahr 2024 fort. Die Sprachförderung in der Pflege setzt einen Anreiz für Arbeitgeber, mehr ausländische Fachkräfte einzustellen. Das Land stellt dafür insgesamt eine Million Euro bereit.

Neben einer starken Fachkräftebasis im Inland leisten auch Pflegekräfte aus dem Ausland einen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Baden-Württemberg. Die Landesregierung und die Bundesagentur für Arbeit setzen ihre erfolgreiche Fachkräfteoffensive in der Pflege im Jahr 2024 fort – und unterstützen an zentraler Stelle das Ziel des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes.

Land stellt insgesamt eine Million Euro zur Verfügung

Das Projekt „Triple Win Sprache Baden-Württemberg“ geht in die nächste Runde: Arbeitgeber aus dem Gesundheitswesen können sich unter dem Stichwort „Triple Win“ bei der Bundesagentur für Arbeit melden, wenn sie Pflegekräfte suchen und Fachkräfte aus dem Ausland beschäftigen möchten. Für die Einrichtungen der Pflege und des Gesundheitswesens, die sich am Programm „Triple Win“ beteiligen, übernimmt das Land die Kosten des Spracherwerbs im Ausland mit bis zu 3.000 Euro pro Pflegefachkraft. Die Sprachförderung in der Pflege setzt einen Anreiz für Arbeitgeber, mehr ausländische Fachkräfte einzustellen und unterstützt somit das Ziel des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, die Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland zu erleichtern.

„Durch die gute Kooperation mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit ist es uns gelungen, das Projekt ,Deutschsprachkurse im Ausland zur Gewinnung ausländischer Pflegekräfte im Rahmen von Triple Win‘ zu etablieren. Das Projekt hilft uns sehr bei der Rekrutierung neuer Pflegefachkräfte, die wir in Baden-Württemberg dringend benötigen“, sagte Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration. „Mit unserem Kooperationsprojekt unterstützen wir Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen im Land ganz konkret, sodass die Anwerbekosten für die Einrichtungen deutlich gesenkt werden. Für das Projekt stellt das Land insgesamt eine Million Euro zur Verfügung. Der Regionaldirektion danken wir dafür, dass sie die operative Umsetzung übernimmt“, so Lucha.

Mehr ausländische Pflegefachkräfte durch Programm „Triple Win“

„Die Fortsetzung unserer guten Kooperation mit der Landesregierung ist ein wichtiges Signal für die Fachkräftesicherung in Baden-Württemberg“, erklärte Martina Musati, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. „In der Pflege brauchen wir neben einer starken Fachkräftebasis im Inland auch mehr qualifizierte Zuwanderung aus dem Ausland, um die steigende Nachfrage in den Unternehmen zu decken. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Land ist eine Blaupause, wie Fachkräftesicherung gelingen kann, wenn alle an einem Strang ziehen“, so Musati.

Im Jahr 2023 ist es gelungen, über die Sprachkursförderung 111 zusätzliche Pflegefachkräfte für Baden-Württemberg zu gewinnen. Das Land hat die Förderung an insgesamt 19 Arbeitgeber ausbezahlt. Bei dem Projekt sollen insbesondere Krankenhäuser, die über eine Bettenkapazität bis zu 200 Betten verfügen, sowie Pflegeeinrichtungen mit bis zu 70 Plätzen berücksichtigt werden. Neu ist für Einrichtungen der Pflege, dass sie bei einem Bedarf von mindestens 15 Pflegekräften ihre Stellenangebote exklusiv in einem ausgewählten Partnerland veröffentlichen lassen können, um zusätzliche Pflegefachkräfte für einen Ansatz in der Altenpflege zu gewinnen. Einrichtungen der Pflege und des Gesundheitswesens können sich dazu auch zu regionalen Verbünden zusammenschließen.

Digitale Info-Veranstaltung am 19. März 2024

Am 19. März 2024 können sich interessierte Arbeitgeber im Rahmen einer Online-Veranstaltung zum Projekt „Triple Win Sprache Baden-Württemberg“ informieren. Anmeldungen zur Online-Veranstaltung, aber auch Terminanfragen zu Beratungen zu den Themenkomplexen „Rekrutierung aus dem Ausland“ und „Beantragung der Landesförderung“ nimmt der Arbeitgeber-Service der BA montags bis freitags zwischen 9.00 und 12.00 Uhr unter 0711 920 2500 oder per E-Mail unter Baden-Wuerttemberg.TripleWin-SpracheBW@arbeitsagentur.de entgegen.

Bundesagentur für Arbeit: Programm „Triple Win“

Weitere Meldungen

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Envima im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“