Ernährung

Erster Pilotbetrieb im Projekt „Regionale Speisekarte in der Außer-Haus-Verpflegung“ ausgezeichnet

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Obstverkäuferin wiegt in einem Bauernladen Äpfel.

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat in der Betriebskantine der Firma Züblin in Stuttgart-Möhringen die Gastronomie Stollsteimer als ersten von fünf Pilotbetrieben im Projekt „Regionale Speisekarte in der Außer-Haus-Verpflegung“ ausgezeichnet. Weitere Unternehmen haben bereits Interesse an der Aktion bekundet.

„Baden-Württemberg ist eine anerkannte Genussregion mit einem unverwechselbaren Profil. Die ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen und – von nun an – die ‚Schmeck den Süden‘-Gemeinschaftsverpfleger und -Caterer sind wichtige Botschafter des Genießerlandes Baden-Württemberg. Die Außer-Haus-Verpflegung dient als willkommener Multiplikator für regionale Lebensmittel am Arbeitsplatz, in Schulen und Kindergärten“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, in der Betriebskantine der Firma Züblin in Stuttgart-Möhringen, anlässlich der Auszeichnung der Gastronomie Stollsteimer als ersten von fünf Pilotbetrieben im Projekt „Regionale Speisekarte in der Außer-Haus-Verpflegung“. Weitere rund 30 Unternehmen hätten bereits Interesse an der Aktion bekundet.

„Mit unserer neuen Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ möchten wir den Mehrwert Regionalität in der Kommunikation entlang der Wertschöpfungsketten und in allen Absatzkanälen noch stärker kommunizieren und das unverwechselbare Profil unserer Lebensmittel bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern schärfen. Entscheidend für den Erfolg der Regionalkampagne ist es, dass die verschiedenen Maßnahmen gemeinsam mit den Absatzmittlern, einschließlich den Erzeugern und Verarbeitern umgesetzt wird“, erläuterte die Staatssekretärin. „Ich freue mich sehr, dass es gemeinsam mit den Projektpartnern, der MBW Marketinggesellschaft mbH und der DEHOGA Baden-Württemberg gelungen ist, das über Jahrzehnte bewährte Konzept der ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen, nun auch auf die Gemeinschaftsverpflegung und den Catering-Bereich auszuweiten. Diese Absatzschienen und die entsprechenden Akteure sind unverzichtbare Partner für eine erfolgreiche Regionalvermarktung“, so Staatsekretärin Gurr-Hirsch.

Die Stollsteimer Gastronomie

Das Unternehmen Stollsteimer wurde 1937 als Metzgerei Stollsteimer von Herrn Karl Stollsteimer Senior gegründet. 2017 feiert das familiengeführte Unternehmen 80-jähriges Jubiläum und beschäftigt insgesamt circa 150 Mitarbeiter, die in der Zentralküche in Stuttgart sowie an 20 weiteren Standorten (Betriebsrestaurants) im Großraum Stuttgart tätig sind. Am Standort Züblin bereiten 20 Mitarbeiter täglich ungefähr 600 bis 700 Mittagessen zu.

Das Projekt „Regionale Speisekarte in der Außer-Haus-Verpflegung“

Ziel des Projekts ist es insbesondere, die Produkte, die gemäß den Bestimmungen der Qualitätsprogramme des Landes erzeugt wurden, in der weiter an Bedeutung gewinnenden Außer-Haus-Verpflegung nachvollziehbar zu vermarkten. Das Projekt kann damit neben den Anbietern auch der Nachfrage der Gäste in der Außer-Haus-Verpflegung nach regionalen Lebensmitteln Rechnung tragen. Die entsprechenden Anforderungskriterien wurden von der DEHOGA BW und der MBW Marketinggesellschaft mbH gemeinsam mit interessierten Betrieben aus der Gemeinschaftsverpflegung entwickelt.

Die regionale Vielfalt ist für die Unternehmen in Baden-Württemberg nicht nur in der Gastronomie ein Thema. In optimaler Form wird das pfiffige Konzept der Regionalen Speisekarte in der Außer-Haus-Verpflegung für Unternehmer und Arbeitnehmer gleichermaßen interessant. Nachhaltigkeit, Heimatverbundenheit, kurze Transportwege und gute Produkte aus der Region tragen zur Zufriedenheit der Arbeitnehmer bei.
Ziel ist es, die kulinarische und regionale Vielfalt des Landes vorzustellen und somit die Agrarprodukte des Landes optimal zu vermarkten.

Speisekarte / Auslobung:

  • Regionale Gerichte werden ganzjährig saisonal angeboten.

  • Das Speisenangebot mit regionalen Komponenten und Aktionstagen sind fest im Speisenangebot verankert.

  • Die regionalen Gerichte sind in der Speisekarte gekennzeichnet und werden in allen Kommunikationsmedien ausgelobt.

  • Die ausgelobten Gerichte weisen eine regionaltypische Beziehung zu Baden-Württemberg auf.

  • Frischfleisch von Rind, Schwein und Lamm sind nachweislich aus dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg.

  • Eier werden aus dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg verwendet.

  • Sonstige Rohprodukte wie Obst, Gemüse, Kartoffeln, Getreide, Fisch, Honig und Wild wird für regional ausgelobte Gerichte nachweislich aus Baden-Württemberg verarbeitet.

  • Vorverarbeitete Produkte wie Mehl, Teigwaren, Obsterzeugnisse, Gemüseerzeugnisse, Milch und Milchprodukte, sowie Fleischerzeugnisse wurden in Baden-Württemberg hergestellt.

  • Regionale Getränke, wie Wasser und Säfte, sind im Angebot.

  • Betriebsmittel, wie zum Beispiel Servietten, Sticker, Werbefahnen etc. werden zur besseren Vermarktung eingesetzt.

  • Küchenmitarbeiter und Servicemitarbeiter können ohne Nachfrage Auskunft geben zum regionalen Speisenangebot und zur Herkunft der Produkte.

  • Die Mitarbeiter werden regelmäßig zur Herkunft und Verarbeitung der Produkte geschult (Exkursionen, Gläserne Produktion etc.).

  • Qualitätssicherung durch Zertifizierung nach ServiceQualität Deutschland Stufe I.

Natürlich. VON DAHEIM

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar