Naturschutz

Erste Augustwochen stehen im Zeichen des Naturschutzes

Urban Garding (Bild: © dpa).

Umweltminister Franz Untersteller und Umweltstaatssekretär Andre Baumann besuchen vom 31. Juli bis zum 11. August die Naturschutzgebiete und -projekte im Land.

Umweltminister Franz Untersteller und Umweltstaatssekretär Andre Baumann nutzen die ersten beiden Augustwochen, um sich vor Ort ein Bild von den vielseitigen Naturschutzaktivitäten im Land zu machen. Dabei stehen ausgewiesene Naturschutzgebiete ebenso auf dem Programm wie beispielsweise der Naturkindergarten in Korntal-Münchingen und ein Jugendcamp im Nationalpark oder Besuche von Landschaftserhaltungsverbänden (LEV) in den Landkreisen Rastatt und Schwäbisch Hall sowie ein Rebhuhn-Schutzprojekt in Mötzingen.

„Im Land gibt es jede Menge kleinere und große Aktivitäten und Projekte, um Umwelt und Natur zu schützen, aufzuwerten und erlebbar zu machen. Und die Ferienwochen im August sind eine wunderbare Gelegenheit, sich wenigstens ein paar davon genauer anzusehen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller, der am kommenden Montag, den 31. Juli, seine Tour in Böblingen startet.

Programmpunkte der Sommertour 2017

Dort besucht er den urbanen Gemeinschaftsgarten der Initiative „Essbare Stadt“, in dem von und für Bürgerinnen und Bürger Lebensmittel angebaut werden. Ziel der Initiative ist es, sozialen Zusammenhalt zu stärken, gesunde Ernährung zu fördern und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Böblingens zu leisten.

Am Nachmittag ist der Umweltminister dann im Main-Tauber-Kreis unterwegs. Thema dort ist die biologische Vielfalt im Natura 2000-Gebiet „Nordwestliches Tauberland“ und die Pflege der wertvollen und charakteristischen Trockenhänge im Taubertal. „Die Pflege der Trockenhänge ist eines der erfolgreichsten und beständigsten Großprojekte des Landes im Naturschutzbereich“, sagte Untersteller. „Und sie ist ungeheuer wichtig für den Erhalt der biologischen Vielfalt.“

Umweltstaatssekretär Andre Baumann beginnt seine Sommertour am Mittwoch, den 2. August, im Naturkindergarten in Korntal-Münchingen. Ein Kindergarten unter freiem Himmel ist für Andre Baumann etwas Besonderes: „Natur erleben im Lauf der Jahreszeiten, sehen, wie etwas wächst und anderes vergeht, Sinne schärfen und erfahren, wie schön und schützenswert unsere Natur ist – das ist ganz besonders für Kinder eine zentrale Erfahrung, die sie durchs Leben begleitet.“

Am Donnerstag, den 3. August, dann nimmt Baumann am Spatenstich des neuen Bodenseezentrums des NABU Baden-Württemberg in Reichenau-Göldern teil, das vom Land mit über einer Million Euro gefördert wird. Und er besucht das Naturschutzzentrum des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Radolfzell-Möggingen.

Programm Sommertour 2017 (PDF)

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024