Coronavirus

„Entscheidend ist, dass sich alle an die Regeln halten“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sieht wegen des Coronavirus eine Belastungsprobe auf die Krankenhäuser zukommen und hat deshalb eindringlich vor einer schnellen Lockerung der strengen Ausgangsbeschränkungen gewarnt.

„Die Experten sagen uns, dass wir in den kommenden Wochen eine Welle an Erkrankten in unseren Krankenhäusern erleben werden“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag (31. März 2020) in einer Presseerklärung in Stuttgart. „Unser Gesundheitssystem wird in nächster Zeit an seine Belastungsgrenze kommen.“ Man tue alles, damit die Belastungsgrenze nicht überschritten werde.

Gesundheitssystem wird an Belastungsgrenze kommen

„Ob wir damit Erfolg haben, hängt davon ab, ob wir den Anstieg der Infektionen gebremst bekommen.“ Einige Indizien wiesen darauf hin, dass die Maßnahmen wirkten. Das sei aber mit großer Vorsicht zu betrachten. Der Zeitraum, in dem sich die Zahl der Infizierten verdoppele, sei größer geworden – von knapp drei auf jetzt fünf Tage. „Das ist eine gute Nachricht, aber für eine Gesamtbewertung noch zu früh. Deswegen verbieten sich meiner Ansicht nach Spekulationen über eine Lockerung der Regeln zur Kontaktvermeidung zum gegenwärtigen Zeitpunkt“, mahnte der Ministerpräsident. Im Gegenteil: Entscheidend sei, dass sich alle an die Regeln hielten.

Polizei sanktioniert Verstöße

Innenminister Thomas Strobl berichtete von einer Reihe von Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen. Von Freitag bis Sonntag seien rund 3.000 Ordnungswidrigkeiten und Straftaten in Baden-Württemberg angezeigt worden. Darunter seien 2.000 Verstöße gewesen, bei denen sich mehr als zwei Menschen im öffentlichen Raum getroffen hätten. Er habe Sorge, dass mit dem besseren Wetter und während der Osterfeiertage noch mehr Menschen nach draußen strömen könnten. „Bitte halten Sie sich an die Regeln“, mahnte auch Strobl. Die Polizei werde auch in den nächsten Tagen Verstöße sanktionieren.

Kretschmann stellte fest: „Wir sind immer noch am Beginn der Krise. Die Lage ist unverändert ernst. Die größte Herausforderung liegt noch vor uns.“ Sozialminister Manne Lucha erklärte, dass es in Baden-Württemberg stand Dienstagmorgen 12.881 Infizierte gebe. Eine große Rolle spiele dabei, dass sich viele Baden-Württemberger über Fasching in den Skiferien im Süden befunden hätten. „Die jungen Skifahrer haben es mitgebracht, haben jetzt die Eltern infiziert, und es geht weiter auf die Großeltern.“ 182 Menschen zwischen 41 Jahren und 94 Jahren seien mittlerweile infolge der Erkrankung gestorben.

Krankenhauskapazitäten reichen bislang aus

Nach Luchas Worten gibt es in Baden-Württemberg 54.000 stationäre Krankenhausbetten und 2.200 Beatmungsplätze. Man sei derzeit dabei, die Zahl der Beatmungsplätze auf 2.800 hochzuschrauben. Zudem greife man auf 25.000 Plätze in Reha-Einrichtungen zurück. Wer ernsthaft nach einer Infektion mit dem Coronavirus erkranke, müsse damit rechnen, bis zu vier Wochen beatmet zu werden. Kretschmann sagte, bislang reichten die Krankenhauskapazitäten noch aus.

Wiederholt hatten Ärzte und Kliniken darüber geklagt, dass sie zu wenig Schutzausrüstung hätten. Lucha beteuerte, man habe in den vergangenen Tagen zunehmend Material beschaffen können – größere Mengen kämen bald. Dafür nehme man „einen Haufen Geld“ in die Hand. Auf dem Markt gehe es allerdings ein bisschen so zu wie im Wilden Westen – man gehe in hohe finanzielle Vorleistungen. Strobl setzt auch auf die Hilfe der Bundeswehr – bei der Beschaffung von Material, aber auch etwa in den Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge. Vereinzelt unterstützten Soldaten auch in Krankenhäusern.

Kommunalwahlen können verschoben werden

Anstehende Kommunalwahlen können nach Strobls Worten verschoben werden, wenn die ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen nicht gewährleistet ist. Ob die Voraussetzungen gegeben seien, entschieden die Landratsämter und die Regierungspräsidien. „Dem Infektionsschutz ist in jedem Fall Vorrang zu gewähren“, sagte Strobl. Finde eine Wahl statt, müssten die Vorgaben zum Infektionsschutz eingehalten werden. Zudem sei eine Regelung geplant, wonach Sitzungen der Gemeinderäte und der Kreistage per Video oder Telefon abgehalten werden könnten.

Erlass des Innenministeriums zu kommunalen Wahlen in Corona-Zeiten

Aktuelle Informationen zu Corona in Baden-Württemberg

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt