Energie

Energiewendetage in Baden-Württemberg am 17. und 18. September

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Windräder drehen im Wind. (Bild: © dpa)

Die Energiewendetage Baden-Württemberg feiern in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum. „Wenden Sie mit!“ heißt es, wenn lokale Veranstalter im ganzen Land mit zahlreichen Aktionen, Infoständen und Tagen der offenen Tür das breite Spektrum der Energiewende lebendig machen, den Dialog fördern und zum Mitmachen motivieren.

„Vom Energieerzeuger bis zum Handwerk, von der Energieagentur bis zur Wirtschaft, von der Kommune bis zum Architekten engagieren sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Akteure in ganz Baden-Württemberg für die Energiewende und den Klimaschutz“, lobte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller das weit gefächerte Angebot der Veranstalter.

Rund 230 Veranstaltungen im Land

Mit etwa 230 lokalen Veranstaltungen übertreffen die Energiewendetage im Jubiläumsjahr alle bisherigen Erfolge. „Ich bin überzeugt, dass die Veranstalter wieder mit vielen interessierten Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch kommen und so der Energiewende im Land weiteren Schwung verleihen werden“, zeigt sich der Minister erfreut über das große Engagement.

Am Wochenende wird Minister Untersteller wieder den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort suchen. Seine Tour beginnt am 17. September um 12:00 Uhr in Lauterstein, wo er gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann den größten Windpark Baden-Württembergs einweihen wird. Ab 14:30 Uhr wird der Minister den zahlreichen Akteuren der Veranstaltungen in der Stuttgarter Innenstadt Respekt und Anerkennung zollen für deren Engagement bei der Umsetzung der Energiewende. Um 16:15 Uhr wird er Station im historischen Rathaus in Tübingen machen und einen Blick werfen auf die interaktive Ausstellung der Stadtwerke, die Besucherinnen und Besuchern die Themen Strom, Wärme, Mobilität und Konsum näherbringt.

Am 18. September wird der Umwelt- und Energieminister um 11:00 Uhr das Wasserkraftwerk Sägmühle in Bietigheim-Bissingen besuchen. Ab 12:30 Uhr wird er sich in Neuenstadt am Kocher über das stromautarke Büro- und Produktionsgebäude „EnFa – Energiefabrik“ der Firma Widmann Energietechnik GmbH informieren. Letzte Station Unterstellers wird dann um 14:15 Uhr der Tag der offenen Tür der Biogasanlage Tauberhöhe bei Weikersheim sein.

Der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Andre Baumann, wird am 17. September ebenfalls Veranstaltungen der Energiewendetage besuchen. Seine Reise führt zum Infostand der Schriesheimer Ökostromer (10:00 Uhr), zum Holz-Heizkraftwerk der Stadtwerke Heidelberg (11:00 Uhr), zum Energiewendetag auf dem Marktplatz in Karlsruhe (13:00 Uhr) und zum Solarpark Hohberg bei Pforzheim (14:30 Uhr).

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat auch im Jubiläumsjahr wieder die Schirmherrschaft über die Energiewendetage Baden-Württemberg übernommen.

Energiewendetage Baden-Württemberg: Interaktive Landkarte mit Veranstaltungen vor Ort

Weitere Meldungen

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen

Weihnachtsbaum-Anbau
Verbraucherschutz

Weihnachtsbäume aus dem Land sehr beliebt

Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).
Elektromobilität

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Klimaschutz

Gutachten zu Klimaschutz­maßnahmen in der Landwirtschaft

Salbei-Glatthafer-Wiese auf einer Böschung im Frühsommer (Foto: © Dr. Tillmann Stottele)
Verkehrsflächen

Preisverleihung bei Wettbewerb „Straßenoasen“

Umweltministerin Thekla Walker (vorne achte von rechts) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Umweltpreis für Unternehmen 2024
Nachhaltigkeit

Umweltpreis 2024 an acht Unternehmen verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Thomas Speidel (rechts) mit der Staufermedaille in Gold und der Urkunde. Im Hintergrund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Thomas Speidel