Energie

Energiewende mit intelligenten Netzen

Ein Mitarbeiter der TransnetBW steuert in dem Gebäude der Hauptschaltleitung in Wendlingen die Verteilung des Stroms und die Sicherung eines stabilen Netzes im Land. (Foto: © dpa)

Mit sogenannten Smart Grids nimmt Baden-Württemberg eine führende Rolle in Deutschland und Europa dabei ein, das Stromnetz der Zukunft flexibel, schnell und sicher zu machen. Das Land fördert die neue Technologie mit mehr als elf Millionen Euro.

In seiner vergangenen Sitzung hat sich der Ministerrat mit dem Thema „Smart Grids in Baden-Württemberg“ befasst. „Dabei ist deutlich geworden, dass Baden-Württemberg inzwischen eine führende Rolle bei der Entwicklung von Smart Grids einnimmt“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller.

„Die umweltfreundliche Energieversorgung der Zukunft hat mit der klimaschädlichen ‚alten Energiewelt‘ in etwa so viel gemeinsam wie das Smartphone mit einem Telegraphen“, betonte Franz Untersteller. So sei das System früher vergleichsweise einfach aufgebaut gewesen mit wenigen zentralen Kraftwerken, die den Strom über Einbahnstraßen-Leitungen in die Haushalte und Unternehmen leiteten. „Künftig muss das Stromnetz ein schwankendes Angebot aus hunderttausenden erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik- und Windkraftanlagen in beide Richtungen stets zuverlässig transportieren“, so der Umwelt- und Energieminister. Um die Netze zu entlasten, sollten außerdem künftig zum Beispiel große Unternehmen mit flexiblem Stromverbrauch rechtzeitig Preissignale erhalten, damit sie den Strom für ihre Produktion oder ihre Kühlanlagen dann abnehmen, wenn Sonne und Wind besonders viel und daher preiswerteren Strom erzeugen.

Land fördert Smart Grids mit mehr als elf Millionen Euro

„Unser sehr hohes Niveau an Versorgungssicherheit müssen wir dabei jederzeit gewährleisten“, betonte Untersteller. „Daher müssen wir in Zukunft in hoher Geschwindigkeit viel mehr Informationen austauschen und viel mehr Daten verarbeiten als früher, und das alles mit einem hohen Datenschutz-Standard. Was wir hierfür benötigen sind intelligente, kommunizierende Netze, die Smart Grids.“

Damit die betroffenen Akteure die hierzu notwendige Technik erforschen, entwickeln und testen können, unterstütze das Umweltministerium diese mit einer Vielzahl an Aktivitäten und Förderprogrammen, sagte Franz Untersteller weiter.

„Unsere Strategie lautet ‚Forschen, Fördern, Vernetzen‘. Hierzu zählen unsere beiden Förderprogramme ‚Demonstrationsprojekte Smart Grids und Speicher‘ sowie ‚Smart Grids-Forschung – digital vernetzt‘, für die wir bis 2019 insgesamt rund elf Millionen Euro zur Verfügung stellen.“ Daneben fördere sein Haus mit einer Million Euro das Förderprojekt „Living Lab Walldorf“ im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes.

Außerdem habe sein Ministerium zum Beispiel die Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg ins Leben gerufen und es unterstütze den Verein Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V., der die Smart Grids-Branche vernetzt. Auch die baden-württembergische Verteilnetzstudie oder das Pilotprojekt „Demand Side Management Baden-Württemberg“ zeigten, wie vielfältig die Aktivitäten im Bereich Smart Grids im Land seien. Zudem entstehe in Baden-Württemberg gemeinsam mit den Bundesländern Bayern und Hessen mit dem Projekt „C/sells“ die größte Modellregion Deutschlands im Rahmen der Förderinitiative des Bundes „Schaufenster Intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG)“.

Smart Grids-Kongress in Fellbach

Die führende Rolle des Landes unterstreicht auch der jährlich stattfindende Smart Grids-Kongress in Fellbach. Am 11. Dezember werden Fachleute aus ganz Deutschland darüber diskutieren, wie die für die Energiewende notwendigen intelligenten Stromnetze aus dem „Experimentalstadium“ heraus und in die Fläche kommen können.

Smart Grids-Kongress 2017 in Fellbach

Umweltministerium: Smart Grids

Umweltministerium: Kongress

Weitere Meldungen

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport