Coronavirus

Ende der Sonder-Corona-Teststationen für Reiserückkehrende

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Reisende wird im Corona-Testzentrum am Flughafen Stuttgart getestet.

Zum 1. Oktober werden die Sonder-Teststationen für Reiserückkehrende an den Autobahnen A5 und A8 sowie am Stuttgarter Hauptbahnhof und am Flughafen Friedrichshafen eingestellt.

Zum 1. Oktober werden die Sonder-Teststationen für Reiserückkehrende an den Autobahnen A5 (PWC-Anlage Neuenburg-Ost) und A8 (Rastplatz Kemmental-Ost) sowie am Stuttgarter Hauptbahnhof und am Flughafen Friedrichshafen eingestellt. Die Testmöglichkeiten an den Flughäfen Stuttgart und Karlsruhe/Baden-Baden bleiben zunächst bis mindestens Ende Oktober bestehen. Zudem wurden die Testmöglichkeiten insgesamt weiter ausgebaut, so dass Baden-Württemberg hier weiter gut aufgestellt ist.

Dank an Kassenärztliche Vereinigung und alle weiteren Partner

„Der Betrieb der Sonder-Teststationen war wichtig und erfolgreich. Reiserückkehrende konnten sich schnell und unkompliziert testen lassen und die Infektionszahlen in Folge der Sommerreisewelle eingedämmt werden. Allen beteiligten Partnern sowie den zahlreichen engagierten Ehrenamtlichen möchte ich nochmals ausdrücklich meinen Dank für ihre großartige Arbeit aussprechen“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. Das zielgerichtete Testen und frühzeitige Erkennen von Infektionen, gerade bei Reiserückkehrenden aus Risikogebieten, ist weiter zentral bei der Bekämpfung der Pandemie. Im Land sind hierfür zahlreiche Anlaufstellen eingerichtet.“

In einem gemeinschaftlichen Kraftakt vieler Partnerinnen und Partner wurden die Teststationen aufgebaut und betrieben, um für Reiserückkehrende ein zusätzliches Angebot zu schaffen, insbesondere für jene aus Risikogebieten, die von der Anfang August eingeführten Testpflicht betroffen sind. Beteiligt waren in besonderem Maße die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg und zahlreiche ihrer Ärztinnen und Ärzte, das Deutsche Rote Kreuz, das Technische Hilfswerk und die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. jeweils mit vielen engagierten Ehrenamtlichen, die Flughäfen im Land, die Bundeswehr, das Alb-Donau Klinikum sowie die Labore, die die Tests auswerteten.

Insgesamt wurden an allen sechs Sonder-Teststationen für Reiserückkehrende bisher etwa 190.000 Personen getestet, von denen bei rund 1.500 das Testergebnis positiv ausfiel.

Übergang in Regelbetrieb mit Corona-Testzentren vor Ort

In Baden-Württemberg hat die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) ein flächendeckendes Netz von Corona-Anlaufstellen aufgebaut. Tests können in den aktuell 44 Corona-Testzentren sowie in über 900 Corona-Schwerpunktpraxen vorgenommen werden. Eine Übersicht zu den verschiedenen Corona-Anlaufstellen stellt die KVBW zur Verfügung. Von Haus- und Kinderärzten sowie unter der bundesweit geltende Rufnummer 116117 (Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigungen) lässt sich ebenfalls erfahren, wo es eine Corona-Anlaufstelle in der Nähe gibt und wie man dort einen Termin bekommt. Wichtig: Um einen geordneten Betrieb zu gewährleisten und zum Schutz der Patienten ist eine Anmeldung in einem Corona-Testzentrum oder einer Corona-Schwerpunktpraxis erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über den Haus- oder Kinderarzt.

Die KVBW sieht Baden-Württemberg für den Herbst gut aufgestellt. Die Welle der Reiserückkehrer ist nun beendet, so dass die Testung und Behandlung von Corona-Patienten in den Testzentren und Corona-Schwerpunktpraxen geleistet werden kann. Die KVBW steht mit den Pandemiebeauftragten in jedem Landkreis in engem Kontakt und kann somit auf die Situation vor Ort flexibel reagieren.

Einreisende aus Risikogebieten müssen nach der derzeitigen Regelung einen verpflichtenden Corona-Test durchführen lassen.

Überblick über die Corona-Teststationen in Baden-Württemberg

Sozialministerium: Antworten auf häufige Fragen zu Corona-Tests für Reiserückkehrer

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet