Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 11: Teilhabe und Inklusion

Die Landesbehinderten-Beauftragte Simone Fischer spricht in der elften Folge ihres Podcasts „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ mit der Journalistin und Moderatorin Sandra Olbrich über Selbsthilfe und Empowerment.

Die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, hat in der neuen Folge ihres Podcast „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ Sandra Olbrich zu Gast. Sie ist Journalistin, Moderatorin, Autorin, Frau und Mutter. Viele Jahre war sie das Gesicht der ZDF-Sendung „Menschen – das Magazin“.

Teilhabe und Inklusion sind Menschenrecht

Sandra Olbrich engagiert sich für die Teilhabe und Selbstvertretung behinderter Menschen, moderiert Veranstaltungen, führt durch Gesprächsrunden und Workshops zu diversen Themen. Sie ist Expertin für inklusive und Leichte Sprache. Barrierefreiheit, auch in den Medien, ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Beruflich und privat beschäftigt sie sich mit den vielschichtigen Formen von Diskriminierung. Sie sagt: „Nach wie vor verhindern bestehende Strukturen echte Teilhabe. Um das zu ändern, brauchen wir gleiche Rechte und Chancen. Zugang, Teilhabe und Inklusion sind Menschenrecht, kein Zugeständnis. Das müssen alle anerkennen. Von einem Zugeständnis anderer möchte ich nicht abhängig sein müssen. Die Anerkennung von Rechten ist zentral und wichtiger als Empathie.“ Und weiter: „Wir müssen zu einer selbstbewussteren Vorstellung kommen, wie behinderte Menschen gleichberechtigt mitmachen können und endlich wegkommen von einem Wohlfahrts- und Charity-Gedanken.“ Dieser bringe Menschen mit Behinderungen in eine von Hilfe abhängige und zu Dankbarkeit verpflichtende Rolle.

Simone Fischer sagt: „Menschen mit Behinderungen erleben im Alltag immer noch viele Barrieren bis hin zu Diskriminierung, müssen vielerorts für ihre Rechte streiten.“ Dies zeigen persönliche Erfahrungsberichte genauso wie Eingaben in der Ombudsstelle der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen sowie der Antidiskriminierungsstelle des Landes und des Bundes, die sich im Alltag über die Themen Kita, Schule, einen Arbeitsplatz bis zum Wohnungsmarkt erstrecken. Sie sagt: „Es muss klar sein, dass wir zu einer Gesellschaft werden, in der die Rechte und Zugänge zu Bildung, Arbeit, Gesundheit, Wohnen, Digitalisierung für alle Menschen in derselben Weise gelten und die Voraussetzungen dafür geschaffen sind.“

Empowerment und Selbsthilfe

Klar, offen und eindrücklich erzählt Sandra Olbrich im Podcast, was Empowerment für sie bedeutet, wie Selbsthilfe und der intensive Austausch mit Selbstvertretungs-Organisationen sie geprägt haben, warum der Begriff Behinderung für sie wichtig ist und welche Themen sie sonst noch umtreiben.

Sandra Olbrich lebt mit ihrer Familie in Karlsruhe. Sie hat ein Netzwerk für behinderte Frauen aufgebaut und erlebt, was Empowerment und Peer-Counseling bewirken können. Dies bezeichnet sie für sich bis heute als eine Energiequelle: „Diese Kraft kann ich auch zu Hause gut nutzen, wo ich als berufstätige Mutter viele Bälle in der Luft halte.“

Der Podcast „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ ist auf allen gängigen Plattformen wie Spotify oder Deezer zu finden. Auf YouTube sind eine Übersetzung in Gebärdensprache sowie Untertitel vorhanden.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Philipp Einhäuser und Simone Fischer posieren auf dem Gelände der Laufenmühle mit weiteren Mitarbeitenden und dem Bewohnerbeirat und Werkstattrat der Laufenmühle für ein Gruppenfoto.
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit