Innovation

Mehr Cybersicherheit für kleine und mittlere Unternehmen

Mitarbeiter sitzen im Cyberabwehrzentrum in der deutschen Hewlett-Packard-Zentrale in Böblingen (Bild: dpa).

Das Projekt „InnoSecBW“ hilft kleinen und mittleren Unternehmen sich vor Cyberangriffen zu schützen. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert das Projekt, das am FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe umgesetzt wird mit 480.000 Euro.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg stellt Fördermittel in Höhe von 480.000 Euro für ein neues Forschungs- und Wissenstransfer-Projekt bereit. Das gab Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 28. Dezember in Stuttgart bekannt. Das Projekt „InnoSecBW“ bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) unter anderem die Möglichkeit, sogenannte Cybersecurity-Checkups durchführen zu lassen, damit diese sich mit Hilfe innovativer Technologien besser vor Cyberangriffen schützen können.

Die Ergebnisse dieser Cybersecurity-Checkups werden systematisch ausgewertet und so aufbereitet, dass auch Unternehmen, die selbst am Projekt nicht teilgenommen haben, davon profitieren können. Umgesetzt wird das Projekt vom Kompetenzzentrum IT-Sicherheit am FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe.

„Als Wirtschaftsministerin ist es mir sehr wichtig, dass gerade unsere KMU im Bereich Cybersicherheit unterstützt werden und direkt von der Arbeit der herausragenden Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg profitieren können“, betonte Hoffmeister-Kraut. Im Rahmen des Projekts sollen weitere neuartige Transferformate zum Einsatz kommen, bei denen es darum geht, die individuellen Fragestellungen von KMUs zu Cybersicherheit und innovativen Technologien herauszuarbeiten, Lösungs- und Maßnahmenvorschläge aufzuzeigen und in die Umsetzung zu bringen.

Technologie- und Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft

Das Kompetenzzentrum IT-Sicherheit am FZI dient bereits als Anlaufstelle für anwendungsorientierte IT-Sicherheitsforschung für den Mittelstand. Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut betonte: „Das Projekt ist ein gutes Beispiel für den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft in Baden-Württemberg: Teilnehmende Unternehmen können die wissenschaftliche Expertise von Forschungs-einrichtungen unmittelbar für ihre Problemstellungen nutzen. Forscherinnen und Forscher wiederum erhalten wertvolle Einblicke in die Praxis der Cybersicherheit in den Unternehmen. Diese gewinnbringende Zusammenarbeit wollen wir weiter fördern.“

Dr. Ingmar Baumgart, Leiter des Kompetenzzentrums IT-Sicherheit, zeigte sich überzeugt davon, dass sich durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen auch ganz neue Fragen für die weitere Forschung ergeben werden: „Die verschiedenen Transferformate im Rahmen von InnoSecBW bieten enormes Potenzial, um gemeinsam mit Unternehmen wichtige Forschungsprojekte zum Schutz vor Cyberangriffen zu initiieren.“

Das Projekt InnoSecBW startete im Dezember 2022 und läuft über einen Zeitraum von 13 Monaten. Zu Beginn des neuen Jahres wird das FZI weiterführende Informationen zum Projekt bereitstellen, so dass sich interessierte KMU über die Möglichkeit einer Teilnahme informieren können.

Weitere Meldungen

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsbündnis tagt in Stuttgart

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert