Kunst und Kultur

Dritter #CooltourTalk im Netz zur Corona-Pandemie

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Foto Petra Olschowski

Unter dem Titel #CooltourTalk sucht Kunststaatssekretärin Petra Olschowski den Austausch mit der Kulturszene im Land. In der dritten Ausgabe spricht sie mit Vertretern der Freien Szene und der Soziokultur.

Nach dem Erfolg der ersten beiden #CooltourTalks mit jeweils deutlich mehr als 50 Teilnehmenden aus der Museums- und Theaterszene wird die Talkreihe mit Kunststaatssekretärin Petra Olschowksi am Dienstag, 9. Juni 2020, um 19 Uhr fortgeführt. In der dritten Auflage des interaktiven und öffentlichen Gesprächsformats stehen diesmal die Freie Szene und die Soziokultur im Fokus.

Interaktives Gesprächsformat über die künstlerische Praxis in Zeiten der Pandemie

„Die soziokulturellen Zentren im Land bieten Kunstprojekten aus allen Bereichen eine Bühne. Und gerade diese Orte in freier Trägerschaft, aber auch die vielen Musikspielstätten und andere Veranstaltungsorte stehen aktuell vor großen Herausforderungen. Zur Diskussionsrunde eingeladen ist daher nicht nur die Soziokultur, sondern beispielsweise auch Vertreterinnen und Vertreter der Clubszene“, sagte die Staatssekretärin.

Die Gesprächsrunde mit den Akteuren der Freien Szene unterschiedlicher Sparten tauscht sich über die künstlerische Praxis in Zeiten der Corona-Pandemie aus und kann live im Internet mitverfolgt werden. Der #CooltourTalk wird überdies aufgezeichnet und im Nachgang online auf der Webseite des Ministeriums zur Verfügung gestellt.

Wissenschaftsministerium: #CooltourTalk

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern