Hochschulen

Der Campus als Labor für die Mobilität von morgen

Das Wissenschaftsministerium hat einenen Ideenwettbewerb für Mobilität an Hochschulen ausgeschrieben. Die Landesregierung stellt insgesamt 3,15 Millionen Euro für die Entwicklung der Mobilitätskonzepte bereit. Dadurch wird die Mobilität im eigenen Land vorangebracht.

Baden-Württemberg will die Mobilität der Zukunft im eigenen Land voranbringen. Sie soll lokal möglichst emissionsfrei sein, das Klima schonen aber auch Staus vermeiden. Es geht um gesündere Luft, weniger Lärm und mehr Lebensqualität in den Städten.

Die Voraussetzungen für erfolgreiche Lösungen: Sie müssen für alle zugänglich sein, praktikabel, zuverlässig und robust.

Solche Lösungen erfinden nicht nur das einzelne Fahrzeug technologisch neu, sondern verändern das gesamte System. Sie setzen auf intelligente Vernetzung, Konnektivität, auf neues Nutzungsverhalten und neue Geschäftsmodelle, die weniger auf individuellen Autobesitz als auf Nutzung von verschiedenen Mobilitätsdienstleistungen ausgerichtet sind.

Wer hat die besten Ideen für die „emissionsfreie Mobilität am Campus“?

Das Wissenschaftsministerium wird die überzeugendsten Konzepte zu einem Vollantrag aufrufen. Dabei soll dann gemeinsam mit den weiteren beteiligten Akteuren die Planungen für die Infrastruktur angegangen und in Modellen umsetzen werden. Die Vollanträge werden mit 200.000 Euro unterstützt. Die Landesregierung stellt 3,15 Millionen Euro für die Entwicklung der Mobilitätskonzepte bereit.

Nach 12 Monaten sollen die Modelle in einer Ausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Ziel ist die Prämierung der drei besten Projekte im Oktober 2019 mit einem Preisgeld und der Option der Umsetzung.

Konzepte sollen Teil der Infrastrukturplanung der Hochschulen werden

Die einzelnen Campus gehen mit ganz unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen an die Aufgabenstellung – und das ist auch gut so, denn die Realität vor Ort ist nun einmal überall anders. Die Konzepte sollen anschließend in die weitere Infrastrukturplanung der Hochschulen einfließen und entwickeln dadurch Steuerungscharakter für die nächsten Jahrzehnte.

Insbesondere in den Ballungsräumen und der dort zunehmenden Verkehrsdichte sind neue Lösungen dringend gefragt. Der Universitäts- und Forschungscampus steht deshalb somit selbst als Experimentierraum für zukunftsfähige Lösungen im Fokus. Er ist damit Forschungsstandort und Forschungsgegenstand zugleich.

Dabei geht es um zweierlei: Neben der schon angesprochenen Rolle als Experimentierfeld für die Stadt als Ganzes, erfordern wissenschaftliche Dynamik und wachsende Studierendenzahlen stetig weiteren Flächenbedarf auf dem Campus selbst und ziehen damit das entsprechende Verkehrsaufkommen nach sich. Deshalb sind intelligente, ökologische Mobilitätslösungen für die wachsenden Campus-Areale gefragt.

„Wir suchen Mobilitätskonzepte, die das Campuswachstum und die Minimierung von Emissionen übereinbringen und die die Menschen durch Attraktivität, Effizienz und Verlässlichkeit überzeugen“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Weil für die komplexen Anforderungen an die Mobilität der Zukunft systemisches Vorgehen, Infrastrukturplanung, Mobilitätsbedürfnisse und saubere Mobilitätstechnologien intelligent integriert werden müssen, ist der Campus als Experiment in der Praxis bestens geeignet“, so Bauer abschließend.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung, und Kunst Baden-Württemberg: Ausschreibungen

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutzprojekte ab sofort möglich

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
  • Fußverkehr

Schulwege bei Fußverkehrs-Checks 2024 im Fokus

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Bundesrat

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt