Klimawandel

Dachbegrünung hilft bei sommerlicher Hitze

Ein Paar sitzt auch dem Dach eines Hauses mit begrüntem Dach.

Eine Dachbegrünung wirkt sich positiv auf das Mikroklima aus und sorgt für Abkühlung in den Innenräumen. Zudem fallen weniger Kosten für die Klimatisierung der Räume an.

Infolge des Klimawandels erwarten Experten eine deutliche Zunahme von länger andauernden Perioden mit großer Hitze, also Tageshöchsttemperaturen von über 30 Grad Celsius. Besonders die tiefen Lagen des Landes und die Ballungsgebiete werden den Prognosen zufolge von Hitzewellen betroffen sein.

„Eine wichtige Maßnahme, sich hierauf einzustellen, stellt die Begrünung von Dächern und Fassaden dar“, betonte Umweltminister Franz Untersteller. „Eine Dachbegrünung wirkt sich positiv auf das Mikroklima aus und sorgt für Abkühlung in den Innenräumen.“ Zudem fielen weniger Kosten für die Klimatisierung der Räume an. „Es nützt daher den späteren Hausbewohnerinnen und Hausbewohnern, dass die Landesbauordnung in bestimmten Fällen bei Neubauten eine Dachbegrünung vorsieht.“ Auch Wand- und Dachisolierungen, die im Winter für einen geringeren Heizbedarf sorgten, schützten im Sommer vor dem Aufheizen eines Gebäudes, so der Minister.

Untersteller wies darauf hin, dass die Umweltministerkonferenz im Mai 2017 einen Beschluss zu den „Handlungsempfehlungen des Bundes für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit“ gefasst habe. „Der Bund weist darauf hin, dass Erkrankungen aufgrund starker Hitze zu hohen Kosten für das Gesundheitswesen und das Gemeinwesen führen.“ Daher sollten Hitzeaktionspläne auf der Grundlage der Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mittels Verhaltens- und verhaltenspräventiver Maßnahmen die Gesundheitsgefahren so weit wie möglich reduzieren und möglichen Todesfällen vorbeugen. „Zu den insgesamt acht Kernelementen der WHO gehören die Reduzierung von Hitze in Innenräumen sowie die langfristige Stadtplanung und das Bauwesen. Hierbei spielt die Begrünung der Innenstädte, auch mittels Dachbegrünung, eine wichtige Rolle.“

Längere Lebensdauer und geringere Energiekosten

Eine Dachbegrünung lohne sich oftmals auch aus Kostengründen, sagte Franz Untersteller: Zwar könne sie nach Aussagen von Fachleuten auf einem Flachdach 15 bis 25 Euro mehr pro Quadratmeter kosten als ein Kiesbelag. Bei einer Dachfläche von 80 Quadratmetern würde dies insgesamt zu Mehrkosten von maximal 2.000 Euro führen. Dafür schütze die Vegetations- und Substratschicht auf begrünten Dächern die darunterliegende Dachabdichtung besser als bei einem herkömmlichen Flachdach und führe nach Expertenmeinung zu einer deutlich längeren Lebensdauer von bis zu 40 Jahren. Herkömmliche Flachdächer müssten demnach hingegen bereits nach 15 bis spätestens 25 Jahren saniert werden. „Langfristig lohnt sich also ein begrüntes Dach auch finanziell – den höheren Wohnkomfort sowie angenehmere Raumtemperaturen gibt es quasi obendrauf“, so der Minister.

Darüber hinaus müsse sich das Land im Zusammenhang mit dem Klimawandel vermehrt auf lokal begrenzte, stärkere Regengüsse einstellen, betonte Umweltminister Untersteller. „Hier kann die Dachbegrünung als eine Art Zwischenpuffer dienen und so die Kanalisation entlasten.“

„Der Klimawandel stellt Baden-Württemberg in vielerlei Hinsicht vor große Herausforderungen“, sagte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft weiter. Mit ihrer Anpassungsstrategie an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels erhöhe daher die Landesregierung die Anpassungsfähigkeit des Landes.

Umweltministerium: Anpassungsstrategie Baden-Württemberg

Handlungsempfehlungen des Bundes für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen

Weitere Meldungen

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert