Digitalisierung

Cybersicherheit im Land stärken

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Baden-Württemberg bekommt eine Cybersicherheitsagentur. Mit ihr werden die Kräfte im Bereich der Cybersicherhit zum gezielten Schutz des Knowhows im Land gebündelt. 

„Sicherheit zu schaffen, ist eine Kernaufgabe des Staates – für die Menschen in ihrem Alltag, aber auch im digitalen Raum. Mit dem Aufbau unserer Cybersicherheitsagentur verbessern wir das ohnehin schon hohe Sicherheitsniveau noch weiter und zeigen: Wir schützen unsere Bürgerinnen und Bürger, unsere Institutionen, unsere Unternehmen und letztlich unser Knowhow – auch im digitalen Raum“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Anlass war die Beratung des Gesetzentwurfs zur Verbesserung der Cybersicherheit im Landtag von Baden-Württemberg.

„Die Digitalisierung verändert die Welt. Während wir in der Corona-Pandemie die Vorteile der Digitalisierung spüren, so hat diese auch eine Kehrseite, denn je mehr wir digitalisieren, desto angreifbarer werden wir. Die Angriffe auf staatliche Institutionen steigen. So werden alleine in der Landesverwaltung Baden-Württemberg täglich über eine Million E-Mails mit Spam und Viren herausgefiltert – 365 Tage im Jahr. Dem tragen wir gezielt Rechnung mit der Anpassung unserer digitalen Sicherheitsarchitektur“, so Innenminister Thomas Strobl.

Im digitalen Raum klare Kante zeigen

„Eines ist klar: Die öffentliche Sicherheit endet nicht beim Übergang von analogem zu digitalem Raum. Darum zeigen wir auch im digitalen Raum, wie Baden-Württemberg seine Bürgerinnen und Bürger, seine Unternehmen und auch seine Interessen künftig schützen kann“, so der Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl.
 
Mit anderen Ländern der Republik geht Baden-Württemberg daher nun voran und sorgt künftig mit der Cybersicherheitsagentur für mehr Sicherheit im digitalen Raum. Das Aufgabenspektrum reicht hierbei von Prävention, über Detektion, bis hin zur Unterstützung bei der Wiederherstellung von IT-Systemen betroffener Organisationen.

„Globalisierung und Digitalisierung bringen vollkommen neue Herausforderungen – auch für unsere Sicherheitsarchitektur – mit sich. Baden-Württemberg hat darauf frühzeitig reagiert. Durch die Schaffung einer neuen Sicherheitsbehörde, der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, bündeln wir nun gezielt Akteure und Fähigkeiten, vernetzen Ressourcen aus der Fläche unseres Landes und schaffen vereint Synergien. Damit zeigen wir klare Kante – auch im digitalen Raum. Wir schaffen damit ein Mehr an Sicherheit und machen unsere Cybersicherheitsarchitektur fit für die 20er Jahre des 21. Jahrhunderts“, fasst Innenminister Thomas Strobl zusammen.

Digitale Sicherheit ist nachhaltiger Wettbewerbsvorteil

Mit der Cybersicherheitsagentur soll den Bedrohungen aus dem Netz noch effizienter und schneller begegnet werden. Der regelmäßige Lageaustausch ermöglicht es, Schwachstellen, Angriffe und aktuelle Kriminalitätsphänomene im Cyber-Bereich umfassend zu bewerten sowie zielgerichtete und abgestimmte Maßnahmen einzuleiten. Durch die Zentralisierung wird das Niveau der Cybersicherheit im Land weiter erhöht.

„Besonders für ein Land wie Baden-Württemberg, dem Land der Tüftler und Weltmarktführer, dem Land der erfolgreichen Familienbetriebe, Mittelständler und weltbekannten Großkonzerne, gilt: Unser Wettbewerbsvorteil ist unser Knowhow und unsere agile Innovationskraft. Mit der Cybersicherheitsagentur stärken wir nicht zuletzt auch den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Wir schaffen „mit Sicherheit“ globale Wettbewerbsvorteile und nachhaltige Beschäftigungsperspektiven in unserem Land und zeigen, dass wir als Staat und als Gesellschaft auch im digitalen Raum fest zusammenstehen“, resümiert Innenminister Thomas Strobl.

Gezielte Investitionen in die Cybersicherheit

Der Haushaltsgesetzgeber hat diesem dringenden Handlungsbedarf Rechnung getragen und für die Erhöhung der Cybersicherheit Mittel in Höhe von insgesamt 13 Millionen Euro im Staatshaushaltsplan 2020/2021 vorgesehen. Damit werden insbesondere 32 Neustellen ab 2020 und weitere 51 Neustellen ab 2021 finanziert. 
 
Zur Förderung der Cybersicherheit kann die Cybersicherheitsagentur

  • zur Abwehr von Gefahren für die Cybersicherheit gegenüber öffentlichen Stellen des Landes und an das Landesverwaltungsnetz angeschlossenen Stellen Anordnungen treffen und Maßnahmen ergreifen. 
  • bei Sicherheitsvorfällen helfen. Die Unterstützung können öffentliche Stellen des Landes und der Kommunen sowie in begründeten Einzelfällen auch sonstige Stellen mit wichtiger Bedeutung für das öffentliche Gemeinwesen erhalten.
  • die Öffentlichkeit oder die betroffenen Kreise vor Gefahren warnen, Empfehlungen aussprechen und Hinweise geben.

„Der Taschendieb auf dem Marktplatz oder der Datendieb auf dem Online-Marktplatz: Beides sind Angriffe auf unsere Sicherheit, die wir nach Möglichkeit verhindern wollen oder die wir ahnden werden. Es gibt keine rechtsfreien Räume, nicht auf dem Markplatz und auch nicht Online“, stellt Minister Thomas Strobl klar.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“