Coronavirus

CoVLAB hilft Justizvollzugsanstalten beim Schutz vor Covid-19

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Das mobile Testlabor CoVLAB (Bild: © BW Stiftung)

Ausbrüche frühzeitig erkennen und verhindern: Die mobile Corona-Teststation CoVLAB leistet einen wichtigen Beitrag, um Justizvollzugsanstalten vor Covid-19 zu schützen. Justizminister Guido Wolf hat das innovative Projekt gewürdigt und eine positive Zwischenbilanz gezogen.

Seit Juli dieses Jahres ist die von der Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit den medizinisch-diagnostischen Instituten an der Universitätsmedizin Mannheim entwickelte mobile Corona-Teststation CoVLAB in den Justizvollzugsanstalten Baden-Württembergs im Einsatz und führt vor Ort Reihentests auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 durch. Nach sechs Monaten und auf der Höhe der zweiten Infektionswelle würdigt Justizminister Guido Wolf das innovative Projekt und zieht eine überaus positive Zwischenbilanz. Erst Anfang Dezember hatte das CoVLAB in nur zwei Tagen 800 Personen in der JVA Freiburg getestet.

Ideale Lösung und immer noch bundesweit einmalig

Wolf sagte: „Ein unkontrollierbarer Infektionsausbruch innerhalb einer Justizvollzugsanstalt wäre gefährlich. Nach Kräften versuchen wir deshalb zu verhindern, dass das Virus überhaupt erst in eine Justizvollzugsanstalt hineingeschleppt wird. Das Labor auf Rädern stellt in diesem Punkt eine herausragende Hilfe dar. Es ist für unsere Zwecke die ideale Lösung und immer noch bundesweit einmalig. Was die Baden-Württemberg Stiftung da auf die Beine gestellt hat, war und ist für sehr viele Menschen eine enorme Unterstützung.“

Seit Ende Juli 2020 hat das CoVLAB die 17 Hauptanstalten im Land mitunter mehrfach angefahren und auch an 12 Landgerichten Halt gemacht. Darüber hinaus wurden auch zahlreiche Außenstellen bedient. Bei insgesamt 52 Test-Stopps wurden ca. 4.500 Personen getestet. Auf diese Weise konnte bei zehn Bediensteten eine zuvor unerkannt gebliebene Infektion festgestellt und so verhindert werden, dass es zu weiteren Ansteckungen innerhalb der Anstalt kam.

Wolf verwies auf den großen Einsatz aller Projektbeteiligten und dankte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Bediensteten in den Justizvollzugsanstalten für die sehr gute Zusammenarbeit: „Der reibungslose CoVLAB-Einsatz sorgt in den Justizvollzugsanstalten für erhebliche Entlastung. Der Test-Truck findet dort großen Anklang. Insbesondere empfinden die Bediensteten die Testmöglichkeit auch als Wertschätzung ihrer derzeit besonders schwierigen Arbeit.“

Ab 2021 auch bei der Bereitschaftspolizei und der Landesfeuerwehrschule im Einsatz

Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung, ergänzt: „Mit dem CoVLAB sind wir so flexibel, dass es nicht nur im Rahmen von Routinetestungen der Anstaltsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter zum Einsatz kommt, sondern auch bei Verdacht eines akuten Ausbruchsgeschehens in einer Anstalt unterstützen kann. Wir freuen uns, dass das mobile Testlabor ab Anfang 2021 außerdem bei der Bereitschaftspolizei und der Landesfeuerwehrschule zum Einsatz kommen wird.“

Anfang Dezember wurde bei einem Gefangenen der JVA Freiburg außerhalb der isolierten Zugangsabteilung ein positiver SARS-CoV-2-Befund festgestellt, woraufhin das CoVLAB seinen Einsatz nach Freiburg verlegte, um dort mit Unterstützung des medizinischen Vollzugspersonals umgehend insgesamt 800 Personen der Anstalt zu testen. Die Auswertung der Proben erfolgte nach bewährtem Muster direkt vor Ort im Labor des CoVLAB-Mobils sowie die Befundung durch die Universitätsmedizin Mannheim. Bei der Testung wurde nur ein Bediensteter positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Weitere Infektionen wurden erfreulicherweise nicht festgestellt. Die ergriffenen Maßnahmen zum Schutz der Gefangenen und Bediensteten waren insofern erfolgreich.

CoVLAB Baden-Württemberg

CoVLAB Baden-Württemberg ist eine mobile Corona-Teststation, die aus einem Modul zur Probenentnahme und einem Sicherheitslabor besteht. Das Projekt wurde speziell für Testungen auf eine SARS-CoV-2-Infektion entwickelt. Das Labor ist in ein 40-Tonner-Sattelaufliegerfahrzeug integriert und kann daher schnell und flexibel dort zum Einsatz kommen, wo der größte Bedarf an Testungen besteht. Das Labor entspricht Schutzstufe 2 der deutschen Biostoffverordnung und ermöglicht es, vor Ort mehrere hundert Personen an einem Tag zu testen. Von der Probenentnahme bis zur Laboranalyse sind es nur ein paar Schritte. Das spart Zeit, vermeidet Transporte und erhöht die Proben- und Ergebnisqualität deutlich. Die Testergebnisse werden am selben Tag mitgeteilt.

CoVLAB Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt