Coronavirus

Bundeswehr unterstützt Pflegeheime bei Durchführung von Antigentests

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann hält einen Schnelltest zur Erkennung des Coronavirus und ein Teststäbchen in den Händen.

Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr unterstützen Pflegeheime im Land ab dieser Woche bei der Durchführung von Antigentests. Pflegeheimbewohner sollen noch besser vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus geschützt werden.

In Baden-Württemberg werden die stationären Pflegeeinrichtungen ab dieser Woche für vorerst drei Wochen durch Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr bei der Umsetzung der Testpflicht unterstützt. Die Testpflicht gilt für Besucherinnen und Besucher, externe Personen wie Seelsorger, Handwerker, Physiotherapeuten sowie für Mitarbeitende der Pflegeeinrichtungen.

Pflegeheimbewohner noch besser vor Ansteckung zu schützen

Nach der aktuellen Corona-Verordnung ist der Zutritt von Besuchern und externen Personen zu stationären Einrichtungen für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf nur nach vorherigem negativem Antigentest und mit einer FFP2-Maske zulässig. Die Einrichtungen müssen den Besucherinnen und Besuchern sowie externen Personen die Testungen seit dem 18. Januar 2021 anbieten. Außerdem muss sich das Personal der stationären Pflegeeinrichtungen seither drei Mal wöchentlich testen lassen. „Damit sollen die Bewohnerinnen und Bewohner der Pflegeeinrichtungen als die besonders gefährdete Bevölkerungsgruppe noch besser vor der Ansteckung mit dem Corona-Virus geschützt werden“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha.

Das Ministerium für Integration und Soziales arbeitet seit Tagen mit Hochdruck daran, externe Unterstützung für die Einrichtungen bereitzustellen, damit diese den mit den Testungen verbundenen Aufwand stemmen können. Die Unterstützung der Einrichtungen wird in erster Linie durch einen vorübergehenden Einsatz von Personal der Bundeswehr und anschließend durch die Einstellung von Freiwilligen erfolgen, die über einen öffentlichen Aufruf der Bundesagentur für Arbeit erreicht werden sollen. „Dieses Personal soll den Einrichtungen zur Verfügung stehen, bis sich durch die angelaufene Impfkampagne die Situation entspannt hat“, so Lucha weiter.

Schutz der Bewohner von Pflegeeinrichtungen von höchster Bedeutung

Das Ministerium misst dem Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen höchste Bedeutung bei. Bereits am 12. Januar 2021 hat die eigens hierfür eingerichtete „Task Force Schnelltests“ die Weichen für den Einsatz der Soldatinnen und Soldaten gestellt. „Heute kann ich sagen, dass bereits mehr als die Hälfte der Kreise Anträge auf Hilfe durch die Bundeswehr gestellt haben und schon ab dieser Woche Soldatinnen und Soldaten die Einrichtungen unterstützen werden“, so der Minister. Damit setzt das Land Baden-Württemberg um, was das Bundeskanzleramt in einem Schreiben vom 15. Januar 2021 angeboten hat, nämlich die Möglichkeit eines Bundeswehreinsatzes in den Pflegeeinrichtungen zur Bewältigung der Pandemie.

Im Anschluss an den Bundeswehreinsatz sollen die Soldatinnen und Soldaten durch Personal abgelöst werden, das durch einen öffentlichen Aufruf des Bundes zur Gewinnung von Testpersonal gewonnen werden soll.

„Ich danke allen, die den Einsatz der Soldatinnen und Soldaten in den Pflegeheimen ermöglicht haben und damit den Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner in den Pflegeheimen durch regelmäßige Testungen mit Antigentests verbessern“, sagte Minister Lucha abschließend.

Corona-Verordnung des Landes

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet