Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Monica Wüllner

Innenminister Thomas Strobl (r.) überreicht Monica Wüllner (l.) das Bundesverdienstkreuz am Bande
Innenminister Thomas Strobl (r.) überreicht Monica Wüllner (l.) das Bundesverdienstkreuz am Bande

Innenminister Thomas Strobl hat Monica Wüllner das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht. Die Bundesrepublik Deutschland dankt ihr damit für ihr langjähriges Engagement im Sport, Sozialen und insbesondere auch für Kinder und Jugendliche.

„Mit der Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland dankt die Bundesrepublik Deutschland Menschen für ihre herausragenden persönlichen Leistungen um das Gemeinwohl in unserem Land. Für das Gemeinwohl hat sich Monica Wüllner mit ihrem unermüdlichen Einsatz, insbesondere im Kinder- und Jugendbereich verdient gemacht“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Anlass war die Überreichung des Bundesverdienstkreuzes am Bande, des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland am 13. Oktober 2020, welche unter Beachtung der geltenden Corona-Auflagen im Innenministerium in Stuttgart stattfand.

Unermüdlicher Einsatz für Sport und Jugend

„Monica Wüllner war stellvertretende Vorsitzende der SportRegion Stuttgart und hat sich stets eingesetzt für die Förderung der sportlichen Jugendarbeit, in Sachen Jugendfragen von grundsätzlicher Bedeutung und aktiv für die Vertretung der Interessen der Kinder und Jugendlichen, die in den Sportvereinen organisiert sind. Als Vorsitzende der Baden-Württembergischen Sportjugend (BWSJ) hat sie die sport- und jugendpolitischen Interessen der Mitgliedsorganisationen sowohl im politischen als auch im gesellschaftlichen Bereich mit dem gebotenen Nachdruck und ihrem unermüdlichen Einsatz vertreten“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

„Mit Ihrem langjährigen Wirken, vor allem für bildungsbenachteiligte Jugendliche, haben Sie Herausragendes geleistet und treten für Inklusion, Engagement und Nachhaltigkeit ein. Ihnen gelingt es, junge Menschen zu motivieren, anzusprechen und für einen aktiven Austausch zu gewinnen. Sie sehen den Sport als Medium der Bildungsarbeit als auch der Persönlichkeitsentwicklung. Da geht es auch um die Umsetzung von Werten der Toleranz und Fairness im Sinne unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung. So haben Sie sich in vorbildlicher und uneigennütziger Weise für das Gemeinwohl ehrenamtlich engagiert und haben die Grundlagen unseres gemeinsamen Miteinanders immer neu erfahrbar gemacht. Dafür danke ich Ihnen von Herzen“, wandte sich Minister Thomas Strobl an die Geehrte.

„Frau Monica Wüllner wird Trägerin des Bundesverdienstkreuzes auch deshalb, weil sie wesentliche Impulse des deutschen Jugendsports gesetzt und damit eine Grundlage für alle weiteren Entwicklungen im Bildungsbereich wie z.B. das Positionspapier ‚Bildung und Teilhabe‘ oder das ‚Bündnis für die Jugend‘, welches ebenfalls unter dem Titel ‚Zukunftsplan Jugend‘ geläufig ist, gelegt hat. Sie hat damit erreicht, dass Kinder und Jugendliche nicht nur noch aktiver Sport treiben, sondern vor allem auch die Bildungspotenziale des Sports für sich nutzen können. Sie hat damit Potentiale gefördert und Teilhabe ermöglicht, in allen Bereichen. Das schafft Chancen, das schafft Miteinander in unserer Gesellschaft“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Das Verdienstkreuz am Bande

Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung, die von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Würdigung hervorragender Verdienste um das öffentliche Leben verliehen wird. Die Verleihung an Frau Monica Wüllner erfolgt durch Innenminister Thomas Strobl stellvertretend für den Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart