Justiz

Bundesrat gibt grünes Licht für Reform des Maßregelvollzugs

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Außenaufnahme der ehemaligen Heidelberger Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Mannheim, auch „Fauler Pelz“ genannt.

Entziehungsanstalten sind in allen Bundesländern überbelegt. Deshalb gibt der Bundesrat nun grünes Licht für die Reform des Maßregelvollzugs. Die Änderung verfolgt vor allem das Ziel, die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt stärker auf verurteilte Personen zu konzentrieren, die aufgrund ihres übermäßigen Rauschmittelkonsums tatsächlich der Behandlung in einer solchen Einrichtung bedürfen.

Auch in Baden-Württemberg landeten in den letzten Jahren mehr Menschen im Maßregelvollzug nach Paragraf 64 des Strafgesetzbuches (Unterbringung in einer Entziehungsanstalt). Dabei handelt es sich um forensische Fachkliniken, die auf die Behandlung von suchtkranken Straftätern spezialisiert sind.

Diese sind in allen Bundesländern überbelegt. Die Länder hatten deshalb immer wieder darauf gedrängt, den damit zusammenhängenden Paragrafen 64 des Strafgesetzbuches zu reformieren.

Am 7. Juli 2023 hat der Bundesrat grünes Licht für ein zuvor vom Deutschen Bundestag verabschiedetes Gesetz gegeben, wonach unter anderem auch die Anordnungsvoraussetzungen für die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt enger gefasst werden sollen. Die Änderung verfolgt vor allem das Ziel, die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt wieder stärker auf verurteilte Personen zu konzentrieren, die aufgrund ihres übermäßigen Rauschmittelkonsums und der daraus resultierenden Gefahr tatsächlich der Behandlung in einer solchen Einrichtung bedürfen.

Hoffnung auf spürbare Entlastungen

„Ich begrüße es sehr, dass der Bundesrat heute das Gesetz gebilligt hat“, sagte Baden-Württembergs Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha. „Ich hoffe, dass hiermit spürbare Entlastungen für die Einrichtungen verbunden sind. Die dortigen Mitarbeitenden können sich dann künftig wieder stärker auf wirklich behandlungsbedürftige Patientinnen und Patienten konzentrieren. Parallel bauen wir auch die Plätze im Maßregelvollzug aus, etwa mit Neubauten in Calw, Wiesloch und in Schwäbisch Hall. Mit der unmittelbar anstehenden Inbetriebnahme des ehemaligen Gefängnisses ‚Fauler Pelz‘ in Heidelberg als Maßregelvollzug werden wir bis zur Fertigstellung der in Schwäbisch Hall entstehenden Entziehungsanstalt in Kürze eine Interimslösung haben.“

Das Gesetz zur Überarbeitung des Sanktionenrechts  – Ersatzfreiheitsstrafe, Strafzumessung, Auflagen und Weisungen sowie Unterbringung in einer Entziehungsanstalt wird bei einer Verkündung noch in diesem Quartal am 1. Oktober 2023 in Kraft treten.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen