Tierschutz

Brände in Ställen

Ferkel

Um Großbrände in Ställen zu vermeiden, müssen Verbesserungen der Brandschutzvorschriften in Tierhaltebetrieben gesetzlich manifestiert werden.

In einem Schweinestall im Main-Tauber-Kreis ist ein Feuer ausgebrochen. Rund 1.800 Ferkel, die in der 70 Meter mal 30 Meter großen Halle aufgestallt waren, starben einen qualvollen Tod in den Flammen. Stallbrände kommen immer wieder vor und verursachen großes Tierleid.

Verbesserungen der Brandschutzvorschriften in Tierhaltebetrieben müssen gesetzlich manifestiert werden, denn immer wieder kommt es zu Stallbränden, die tausenden Tieren das Leben kosten. Nach Schätzungen wurden seit 2018 mindestens 125.000 Schweine durch Stallbrände getötet. Doppelt so viel Geflügel verbrannte im gleichen Zeitraum. Auch Rinder und Schafe werden immer wieder Opfer von Stallbränden. Offizielle Statistiken über Anzahl und Ursache der Stallbrände werden nicht geführt, was von Tierschützern seit längerem kritisiert wird. Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, „die Rechtsvorschriften zum Schutz vor Bränden und technischen Störungen in Ställen, unter Berücksichtigung von angemessenen Übergangsfristen“ zu verbessern. In Stuttgart erklärt die Landestierschutzbeauftragte Dr. Julia Stubenbord am 9. März 2023, mit welchen Maßnahmen wirksame Verbesserungen erreicht werden können: „Es ist nicht hinnehmbar, dass Tiere in Ställen verbrennen, weil die einfachsten Brandschutzvorkehrungen nicht für Ställe gelten. Wir benötigen dringend gesicherte Daten über Häufigkeit von Stallbränden und ihre Ursachen. Es müssen Brandschutzvorkehrungen baulicher Art, wie automatisierte Rauch-und Feuermelder und Löschvorrichtungen wie in Skandinavien, verpflichtend sowohl in Alt- als auch Neubauten installiert werden, so könnten viele Großbrände verhindert werden. Weil es aber dennoch zum Stallbrand kommen kann, muss eine gesicherte Löschwasseranbindung an der Hofstelle für die eintreffende Feuerwehr zugänglich sein.“

Löscheinsätze in großen Tierbeständen herausfordernd

Löscheinsätze in großen Tierbeständen, wie sie in den meisten konventionellen Tierhaltungen üblich sind, sind für Feuerwehren herausfordernd. Die Feuerwehr benötigt Kenntnisse über das arttypische Tierverhalten, welches sich auch im Brandfall unterscheidet. Auch die heutigen Haltungssysteme verhindern oft eine Rettung. Geflügel, das das Leben lang nie außerhalb des Stallgebäudes war, läuft im Brandfall nicht einfach aus der Tür und muss hinausgetragen werden. Unter Schweinen bricht typischerweise Panik aus, die Tiere laufen teilweise sogar in das Feuer. Tiere, die Zugang zu Auslauf oder Freiland haben, verlassen ihren Stall routinierter. Rinder, wenn sie nicht in Anbindehaltung gehalten werden, und Pferde laufen häufig selbstständig aus den Gebäuden oder können rausgeführt werden, da sie ein Handling durch den Menschen gewohnt sind. Oft werden auch nicht feuersichere Baumaterialien verwendet, da diese günstiger sind. Damit alle beteiligten Personenkreise wie Landwirte und Feuerwehr gut miteinander arbeiten, können gemeinsame Übungen zur Brandprävention helfen. Doch dies alles reicht nicht, meint Stubenbord, wenn es keine realistischen Notfallpläne gibt, welche meist nicht vorliegen. Sie sagt: „Es bedarf dringend eine Obergrenze der Tierzahl in Ställen. Werden tausende Tiere in einem zusammenhängenden Stall gehalten, ist deren Rettung durch die verfügbaren Mitarbeiter und Helfer fast unmöglich. Zudem müssen geeignete, angrenzende Evakuierungsflächen zur Verfügung stehen, die es ermöglichen, alle Tiere aus einem brennenden Stalltrakt zu retten. Ist eine Rettung der Tiere aus personellen Gründen oder aus Platzgründen ausgeschlossen, ist die Tierzahl zu hoch.“

Brandschutz ist bisher vor allem in den Landesbauordungen der Bundesländer geregelt. Da dieser zum Schutze vieler Tierleben eine besondere Bedeutung hat, wäre es denkbar, allgemeine Regelungen zum Brandschutz in Tierhaltungsanlagen auch im Tierschutzrecht zu verankern. Trotzdem wird meist aus Kostengründen auf den Brandschutz in Ställen verzichtet. Die Stabsstelle hatte die Landesregierung in Baden-Württemberg mit einem 18-Punkte-Papier auf die Notwendigkeit der Anpassung der Landesbauordungen hingewiesen.

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen