Staatliche Schlösser und Gärten

Besuchszentrum im sanierten Wächterhaus in Karlsruhe eröffnet

Wächterhaus der Großherzoglichen Grabkapelle in Karlsruhe

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat in Karlsruhe das neue Besuchszentrum im sanierten Wächterhaus der Großherzoglichen Grabkapelle in Karlsruhe eröffnet.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat in Karlsruhe das neue Besuchszentrum im sanierten Wächterhaus in Karlsruhe eröffnet. Das historische Wächterhaus der Großherzoglichen Grabkapelle liegt im Hardtwald am Rand des Schlossgartens. „Die Großherzogliche Grabkapelle ist ein besonderes Monument der badischen Geschichte. Das neue Besuchszentrum ist ein weiteres Serviceangebot für alle Gäste der Grabkapelle in Karlsruhe. Im Ausstellungsraum des Wächterhauses gibt es für die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Informationen zur einstigen badischen Herrscherfamilie“, sagte Splett.

Eröffnungswochenende des Wächterhauses

Das Amt Karlsruhe des Landesbetriebs Vermögen und Bau hat das historische Wächterhaus der Großherzoglichen Grabkapelle saniert und gemeinsam mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg (SSG) einen neuen Kassenbereich mit einem kleinen Shop und Informationsraum eingerichtet. Das Wächterhaus ist barrierefrei zugänglich. Am Eröffnungswochenende des Wächterhauses am 11. und 12. Juli 2020 kann die Grabkapelle einschließlich der Gruft besichtigt werden. Für die Besichtigung und die Teilnahme an Kurzführungen werden Zeittickets im Besuchszentrum ausgegeben, weil wegen der geltenden Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen nur eine begrenzte Personenzahl die Kapelle und das Wächterhaus gleichzeitig besuchen kann.

In diesem Jahr rückt das Mausoleum besonders in den Fokus der Öffentlichkeit. Im SSG-Themenjahr 2020 „Unendlich schön. Monumente für die Ewigkeit“ sind 14 Monumente in ganz Baden-Württemberg dabei. Die Grabkapelle in Karlsruhe steht hier ebenso im Zentrum wie die Grabkapelle auf dem Württemberg.

Die Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe

Die Großherzogliche Grabkapelle ist ein Kleinod der Architektur des 19. Jahrhunderts und greift Vorbilder der gotischen Kathedralen des mittelalterlichen Frankreich auf. Im Innenraum sind drei Grabmale aus weißem Marmor erhalten, die an den Prinzen Ludwig Wilhelm und seine Eltern erinnern. Die Werke stammen vom Karlsruher Bildhauer Hermann Volz. In der Gruft sind 17 Mitglieder der Familie der Großherzöge von Baden bestattet. Die Grabkapelle ist das einzige großherzogliche Bauwerk in Karlsruhe, das den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet überstanden hat. Mitten im Schlossgarten am Ende einer Lärchenallee ist sie ein Anziehungspunkt für viele Karlsruherinnen und Karlsruher.

Wächterhaus und Grabkapelle im Hardtwald beim Karlsruher Schloss sind in den Jahren 1889 bis 1896 entstanden. Das Großherzogspaar Friedrich I. und Luise von Baden ließ das Mausoleum für den verstorbenen jüngsten Sohn, Prinz Ludwig Wilhelm, erbauen. Die Grabkapelle sollte ein Ort der privaten Trauer sein, denn die eigentliche Familiengruft in der Karlsruher Stadtkirche lag im Blick der Öffentlichkeit. Man ließ daher die Kapelle „in der Abgeschiedenheit des tiefen Waldfriedens“, so ein Dokument der Zeit, errichten, damals fernab vom Betrieb der Residenzstadt am östlichen Rand des Schlossgartens. In den vergangenen fünf Jahren hat das Land rund 700.000 Euro in die Großherzogliche Grabkapellenanlage in Karlsruhe investiert. Seit Juni 2019 werden die Fassade und das Dach der Grabkapelle für rund 2,3 Millionen Euro abschnittsweise saniert.

Finanzministerium: Bilder zum Herunterladen

Staatliche Schlösser und Gärten: Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe

Staatliche Schlösser und Gärten: Themenjahr 2020 „Unendlich schön. Monumente für die Ewigkeit“

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt