Verkehrsministerium

Berthold Frieß neuer Amtschef im Ministerium für Verkehr

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Portrait of the Chief of staff Berthold Frieß

Berthold Frieß ist der neue Amtschef im Ministerium für Verkehr.

Der neue Amtschef im Ministerium für Verkehr heißt Berthold Frieß. Der Ministerialdirektor ist heute von seinem bisherigen Amt als Landtagsdirektor für seine neue Tätigkeit ins Landesverkehrsministerium versetzt worden. Frieß ist Nachfolger von Dr. Uwe Lahl, der das Amt seit 2014 innehatte, und von Gerd Hickmann, dem Leiter der Abteilung Öffentlicher Verkehr, der seit März dieses Jahres kommissarisch als Amtschef tätig war.

Berthold Frieß, Jahrgang 1968, ist auf der Schwäbischen Alb groß geworden und lebt mit seiner Familie im Landkreis Göppingen. Der Diakon und Diplom-Diakoniewissenschaftler arbeitete 15 Jahre beim Evangelischen Jugendwerk in Württemberg, unter anderem als Landesjugendreferent für Jugendpolitik. Von 2008 bis 2012 war Frieß als Landesgeschäftsführer des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Baden-Württemberg tätig, wo er zahlreiche umweltpolitische Themen öffentlich vertrat. Im Jahr 2012 übernahm Berthold Frieß die Leitung der Fraktionsgeschäftsstelle der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Stuttgarter Landtag. Seit Juni 2016 war er als Direktor des Landtags von Baden-Württemberg tätig.

Weitere Meldungen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen