Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum Rupert Mayer

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse.

Minister Peter Hauk hat das Zertifikat für Bewusste Kinderernährung an das Kinder-und Familienzentrum Rupert Mayer in Stuttgart überreicht. Die Bewusste Kinderernährung ist ein fester Bestandteil des pädagogischen Konzeptes für frühkindliche Bildung.

Ernährungsbildung ist ein wichtiger Baustein der frühkindlichen Bildung. Schon die ganz Kleinen sollten spielerisch und ohne erhobenen Zeigefinger lernen, wie man gute und gesunde Essgewohnheiten entwickelt. Mit dem Zertifikat für Bewusste Kinderernährung (BeKi) zeigt das Kinder- und Familienzentrum (KiFaz) Rupert Mayer, dass ihnen ein genussvolles und ausgewogenes Essverhalten sowie die alltagsnahe Ernährungsbildung der Kinder wichtig sind und diese gelebt werden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der BeKi-Zertifikatsübergabe an das Kinder- und Familienzentrum Rupert Mayer in Stuttgart.

Das BeKi-Zertifikat für Kitas ist seit 2009 eine Besonderheit der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) und eine wichtige Maßnahme der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg. Oberstes Ziel der Zertifizierung ist die Sensibilisierung für Essen und Trinken als wichtige Handlungsfelder der frühkindlichen Bildung – Lernen mit viel Freude und Genuss.

So werden genussvolles und ausgewogenes Essverhalten mit einer alltagsnahen Ernährungsbildung optimal verknüpft, in der pädagogischen Konzeption der Kita verankert und mit dem Zertifikat auch nach außen sichtbar gemacht.

Viel Initiative und Engagement der Beteiligten vor Ort

„Hinter jedem BeKi-Zertifikat steckt viel Initiative und Engagement der Beteiligten vor Ort. Sie verfolgen das Ziel, die Ernährungsbildung lebendig in den Alltag der Kinder zu integrieren. Das Kinder- und Familienzentrum Rupert Mayer wurde im rund anderthalbjährigen Zertifizierungsprozess von einer unserer BeKi-Referentin begleitet, um die gesetzten Ziele umzusetzen und zu verankern. Vorbildlich legen Frau Fenn und ihr Team besonders viel Wert auf die Gestaltung der Mahlzeiten, ein regelmäßiges Kinder-Kochangebot sowie ein Essensangebot nach den aktuellen Empfehlungen für die Kita-Verpflegung. Ich bin überzeugt, dass die Kinder hier langfristig von ihren Erfahrungen profitieren. Das Zentrum leistet damit einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit unserer Kinder“, so Minister Hauk bei der Übergabe des Zertifikats an die Leiterin des KiFaz Heike Fenn.

Für das Kinder- und Familienzentrum Rupert Mayer mit seinen aktuell 60 Kindern im Alter von eins bis sechs Jahren ist es die erste BeKi-Zertifizierung. In drei Jahren möchte sich die Einrichtung rezertifizieren lassen und bis dahin noch weitere Themen, wie zum Beispiel die Reduzierung von Küchenabfällen und Tellerresten, gemeinsam mit den Kindern angehen.

Landesinitiative Bewusste Kinderernährung

Mit der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung - kurz BeKi - bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz seit über 40 Jahren kostenlos neutrale und aktuelle Informationen zur Ernährung von Kindern vom sechsten Lebensmonat bis zur sechsten Klasse in Baden-Württemberg. Die Landesregierung Baden-Württemberg engagiert sich damit erfolgreich für eine ausgewogene Ernährung von Kindern Kinder sollen Freude am vielseitigen Essen und Trinken haben und Selbstständigkeit im Umgang mit Lebensmitteln erlangen.

Freiberufliche Ernährungsfachkräfte der Landesinitiative, die BeKi-Referentinnen und -Referenten, sind in den Lebenswelten Kita, Kindertagespflege und Schule tätig. Sie informieren pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen sowie Eltern über eine ausgewogene, kindgerechte und nachhaltige Ernährung. Zum Portfolio der Landesinitiative gehören unter anderem Elternveranstaltungen, Unterricht an Schulen, Aktionstage und Fortbildungen für pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte. Darüber hinaus unterstützt die Landesinitiative BeKi bei der pädagogischen Begleitung des Schulprogramms der Europäischen Union (EU) in Kita und Schule.

Jede Kita in Baden-Württemberg kann sich BeKi-zertifizieren lassen, unabhängig von Größe, Altersstruktur oder Verpflegungsangebot. Das BeKi-Zertifikat umfasst die Bausteine Verpflegung im Kindergarten, Ernährungsbildung, die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und die Zusammenarbeit mit externen Partnern. In die Zertifizierung sind alle Beteiligten einer Kita – pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte, Eltern und Kinder – mit einbezogen.

Die Angebote der Landesinitiative BeKi sind kostenfrei und finden in jedem Landkreis in Baden-Württemberg statt.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege