Menschen mit Behinderungen

Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Karlsruhe feiert Jubiläum

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Gruppenfoto im Freien: Meftune Ippolito (stellv. Vorsitzende), Beate von Malottki (stellv. Vorsitzende), Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer, Artur Budnik (Vorsitzender), städtische Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen Ulrike Wernert und Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.
Von links nach rechts: Meftune Ippolito (stellv. Vorsitzende), Beate von Malottki (stellv. Vorsitzende), Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer, Artur Budnik (Vorsitzender), städtische Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen Ulrike Wernert und Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.

Die Landes-Behindertenbeauftrage Simone Fischer hat dem Beirat für Menschen mit Behinderung der Stadt Karlsruhe zum 20-jährigen Jubiläum für sein großes Engagement gedankt.

Im September 2023 feierte der Beirat für Menschen mit Behinderung der Stadt Karlsruhe sein 20-jähriges Bestehen. Er ist der erste städtische Beirat, der in Baden-Württemberg gegründet wurde.

Die Landes-Behindertenbeauftrage Simone Fischer sagte: „Die Geschichte des Karlsruher Beirats ist beeindruckend und steht für großes Engagement, Beharrlichkeit und ausdauernden Einsatz für eine barrierefreie und inklusive Stadtgesellschaft. Dafür danke ich von Herzen.“ In den letzten 20 Jahren hätten die Mitglieder zahlreiche Argumente und Anregungen eingebracht, sich erfolgreich für städtische Maßnahmen eingesetzt und diese umgesetzt. „Das Engagement für Teilhabe und Barrierefreiheit betrifft nicht nur Menschen mit Behinderungen. Jeder von uns kann dazu beitragen, dass Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit nicht nur auf dem Papier stehen, sondern im Alltag umgesetzt werden“, sagte Simone Fischer während ihrer Rede in der Karlsburg in Karlsruhe-Durlach. Sie ermunterte die Anwesenden, sich weiter für eine barrierefreie Gesellschaft einzusetzen und rief dazu auf, sich auch bei den Kommunalwahlen 2024 und der Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg zu engagieren. Dabei sei es wichtig, dass Menschen mit Behinderungen sich an den Wahlen beteiligen und ihre Stimme abgeben, von Bedeutung sei allerdings, sie für aktives politisches Engagement zu gewinnen und ihnen chancenreiche Möglichkeiten zu eröffnen.

Viele Gäste aus Gesellschaft und Politik feierten das Jubiläum des erfolgreichen Beirats in der Karlsburg. Neben zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinderatsfraktionen und aus der Verwaltung nahmen Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, die städtische Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen Ulrike Wernert und der Vorsitzende des Beirats Artur Budnik an der Jubiläumsveranstaltung teil.

Quelle:

Geschäftsstelle der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025