Vermögen und Hochbau

Baustart für den Neubau der Hochschule Esslingen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Neubau der Hochschule Esslingen auf dem Campus Neue Weststadt
Neubau der Hochschule Esslingen auf dem Campus Neue Weststadt

Mit ersten vorbereitenden Tiefbauarbeiten beginnt die Umsetzung des Ersatzneubaus der Hochschule Esslingen auf dem Campus Neue Weststadt. Das Finanzministerium hat die Baufreigabe erteilt. Das Land investiert rund 146 Millionen Euro.

„Der Neubau auf dem Campus Neue Weststadt ist eines der ganz großen Hochschul-Bauprojekte des Landes. Der Standort der Hochschule wird vom Campus Flandernstraße auf das zentral gelegene ehemalige Güterbahnhofareal verlegt. Das rückt ihn nicht nur näher an den Bahnhof, was die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr verbessert. Die Nähe zum Campus Stadtmitte macht es außerdem möglich, dass noch intensiver zusammengearbeitet werden kann“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer betonte: „Ich freue mich, dass jetzt der Startschuss gefallen ist. Der Neubau für den Campus Weststadt ist für die Hochschule Esslingen von großer strategischer Bedeutung. Er macht diese traditionsreiche Hochschule mit ihrer hervorragenden Forschung und Lehre nun auch in baulicher Hinsicht zukunftsfähig.“

Neubau für verschiedene Studiengänge

Der Neubau entsteht auf einem 1,7 Hektar großen Grundstück an der Bahnlinie. Der Bahnhof Esslingen ist fußläufig zu erreichen. Das Land und die Stadt Esslingen hatten dazu im Frühjahr einen Grundstückstausch vereinbart. Nach Inbetriebnahme des Neubaus in der neuen Weststadt erhält die Stadt freiwerdende Flächen an der Flandernstraße. In dem Neubau sollen auf einer Gesamtnutzfläche von rund 19.500 Quadratmetern verschiedene Studiengänge der Hochschule Esslingen untergebracht werden. Es entstehen unter anderem Hörsäle, Büros, eine Mensa, eine Zentralbibliothek, ein Rechenzentrum sowie Räume für das Staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung.

Die Planung resultiert aus einem Wettbewerbsverfahren. Für den ersten Bauabschnitt sieht sie vier Gebäude vor, die sich um einen Innenhof gruppieren. In einem späteren zweiten Bauabschnitt sollen zwei weitere, versetzt angeordnete Gebäude entstehen. Diese werden rund 19.000 Quadratmeter groß sein. Alle Gebäude sind fünfgeschossig. Im erhöhten Erdgeschoss sind zentrale Einrichtungen wie Bibliothek, Aula, Mensa und die großen Hörsäle untergebracht. In den oberen Geschossen befinden sich Seminarräume und Büros. Die Fassade greift die Umgebung der industriellen Historie der Stadt als Klinkerfassade auf.

Land investiert 146 Millionen Euro

Das Land investiert in den Neubau rund 146 Millionen Euro. Wenn die vorbereitenden Arbeiten an der Baustelle abgeschlossen sind, können die eigentlichen Bauarbeiten starten. Das wird voraussichtlich Mitte 2021 sein. Es ist geplant, das Gebäude 2025 fertigzustellen.

Architekturbüro Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner: Neubau der Hochschule Esslingen auf dem Campus Neue Weststadt aus dem Realisierungswettbewerb 2014

Finanzministerium: Bild des Neubaus zum Herunterladen (JPG)
Das Bild steht für redaktionelle Zwecke und unter Angabe der Bildquelle kostenlos zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Rapp reist nach Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest