Hochschulen

Campus Neue Weststadt in Esslingen kann kommen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Der Campus Flandernstraße der Hochschule Esslingen zieht in einen Ersatzneubau. (Bild: Hochschule Esslingen)

In Esslingen soll der derzeitige Hochschul-Standort auf das ehemalige Güterbahnhofareal in den Campus Neue Weststadt verlagert werden.

Eines der größten Hochschul-Bauprojekte des Landes wird in Esslingen umgesetzt. Dabei wird ein Standort der Hochschule Esslingen verlegt: Von der Flandernstraße zum zentral gelegenen ehemaligen Güterbahnhofareal Campus Neue Weststadt. Zu diesem Zweck wird am 1. Mai 2020 ein Grundstück der Stadt Esslingen in der neuen Weststadt an das Land übergehen. Im Gegenzug wird die Stadt nach Inbetriebnahme des Neubaus künftig freiwerdende Flächen an der Flandernstraße erhalten. Den Tausch hatten Stadt und Land 2016 vereinbart und nun um rund 1.000 Quadratmeter in der neuen Weststadt erweitert. Zudem erteilte die Stadt die Baugenehmigung für den Neubau.

„Der Flächentausch und die Baugenehmigung sind zwei wichtige Meilensteine für das Großvorhaben. Damit können voraussichtlich im Sommer die ersten Vorarbeiten auf der Baustelle starten“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Der neue Standort bringt für die Hochschule starke Synergien mit sich. Denn er ist nahe am bestehenden Campus Stadtmitte und zudem bestens an den Bahnhof angebunden.“

Bessere Entwicklungsmöglichkeiten

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer betonte: „Durch den Flächentausch setzen wir ein starkes Signal für die Hochschule Esslingen und unterstützen damit deren große Leistungen in Forschung und Lehre: Mit der Verlagerung eines Standortes hin zum Campus Stadtmitte und mit den künftig nach den neuesten Standards errichteten und gut ausgestatteten Neubauten geben wir der Hochschule Esslingen noch bessere Entwicklungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre.“ Esslingens Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger erklärte: „Der Neubau der Hochschule und die damit verbundene Ansiedlung von rund 2000 Studierenden und Hochschulmitarbeitern ist für Stadt und Land ein wichtiger Baustein zur Stärkung der Hochschul-, Wirtschafts- und Dienstleistungslandschaft. Ich wünsche dem Land und der Hochschule alles Gute und viel Erfolg für die Umsetzung der umfangreichen und komplexen Bauarbeiten in der Neuen Weststadt.“

Mit dem 2016 abgeschlossenen Grundstückstauschvertrag hatten die Stadt Esslingen und das Land die Weichen für das Großprojekt gestellt. Damals wurde vereinbart, dass das Land rund 17.500 Quadratmeter Baugrund in der neuen Weststadt erwirbt. Die Stadt wiederum sollte das durch den Neubau freiwerdende Hochschulareal an der Flandernstraße mit einer Fläche von rund 67.400 Quadratmetern erhalten. In der Zwischenzeit gab es einen Architekturwettbewerb, womit die Planungen für den Ersatzneubau konkret wurden. Dabei zeigte sich, dass für eine optimale Erschließung des Areals weitere rund 1000 Quadratmeter Fläche nötig sind. Sie machen eine bessere Anbindung der geplanten Mensa möglich. Den Nachtrag zum Tauschvertrag haben Stadt, Wohnbau Stadt Esslingen GmbH und das Land im März notariell beurkundet.

Campus Neue Weststadt

Der Ersatzneubau der Hochschule Esslingen auf dem Campus Neue Weststadt wird eine Nutzfläche von 19.500 Quadratmetern haben. Es entstehen Hörsäle, Seminar- und Büroräume für verschiedene Studiengänge, außerdem Mensa, Aula, Zentralbibliothek, Rechenzentrum und das Staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung. Der Entwurf für den Neubau stammt vom Nürnberger Büro Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner PartGmbB, das den Architektenwettbewerb für sich entscheiden konnte. Seitens des Landes ist das Amt Ludwigsburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg zuständig.

In einem ersten Bauabschnitt werden vier Gebäude errichtet, die sich um einen Innenhof gruppieren. Der zweite Bauabschnitt schließt den Campus mit zwei weiteren, versetzt angeordneten Bauten nach Westen ab. Alle Gebäude sind fünfgeschossig mit einem erhöhten Erdgeschoss geplant, im Erdgeschoss werden zentrale Räumlichkeiten wie die Bibliothek, die Aula, die Mensa und große Hörsäle untergebracht. In den oberen Geschossen sind Seminarräume und Büros vorgesehen. Die Fassade wurde in Anlehnung an die industrielle Historie der Stadt als Klinkerfassade entwickelt.

Für den Ersatzneubau sind Investitionskosten in Höhe von 146 Millionen Euro im Haushaltsplan des Landes eingestellt.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg