Hochschulen

Baufreigabe für Informationszentrum der Hochschule Nürtingen-Geislingen

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (Quelle: HfWU Nürtingen-Geislingen)

Auf dem Campus der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen in Nürtingen entsteht ein Neubau für ein Informationszentrum mit einer zentralen Hochschulbibliothek. Dafür hat das Ministerium für Finanzen nun die Baufreigabe erteilt.

„Mit dem Neubau bekommt die Hochschule ein innovatives Lernzentrum auf dem Innenstadtcampus“, sagte Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium, am vergangenen Freitag. „Das Informationszentrum wird die neue zentrale Bibliothek mit modernsten Medien- und Informationstechnologien vereinen.“

„Der Neubau ist ein wichtiger Schritt, um die Attraktivität des Campus Nürtingen für Studierende und Lehrende zu festigen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Die Ministerin begrüßte die Baufreigabe – schließlich sei die räumliche Neuorganisation der bisher getrennten Einheiten Bibliothek und Rechenzentrum zu einem Informationszentrum auch über das Landeshochschulgesetz vorgegeben. Zur Realisierung des Neubaus habe die Hochschule eine Million Euro Eigenmittel beigesteuert.

Der Neubau soll an der Heiligkreuzstraße am Rande der historischen Altstadt Nürtingens bis zum Frühjahr 2018 errichtet werden. „Damit wird die Hochschule an ihrem Hauptstandort in der Nürtinger Innenstadt gestärkt, den Studierenden wird ein optimales und hochmodernes Lernumfeld geboten“, stellte Staatssekretärin Splett fest.

Der Entwurf für den Neubau sieht einen fünfgeschossigen, nahezu würfelartigen Baukörper vor, der sich als zeitgenössisch-eigenständige, punktuelle Ergänzung am Übergang zur historischen Altstadt versteht. Die heutige Rasenfläche am ehemaligen nördlichen Stadtrand wird in ein Campusensemble mit räumlicher Spannung und besonderen Aufenthaltsqualitäten verwandelt.

Auf einer Gesamtfläche von rund 2.300 Quadratmetern (Bruttogeschossfläche) werden neben der zentralen Hochschulbibliothek auch Seminarräume, Arbeitsplätze für Studierende und ein Rechenzentrum eingerichtet.

Die neue Bibliothek erstreckt sich über vier Geschosse. Die Bibliotheksbereiche im ersten und zweiten Obergeschoss umfassen neben zentralen Lesebereichen und Arbeitsplätzen für Studierende noch einen Schulungsraum mit PC-Pool. Im dritten und vierten Obergeschoss wird das Rechenzentrum mit Büros und Arbeitsbereichen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingerichtet werden. Die Gebäudehülle des Neubaus wird in Passivhausqualität ausgeführt. Der verbleibende geringe Heizenergiebedarf kann über eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Betonkernaktivierung gedeckt werden.

Der Neubau des Informationszentrums mit Gesamtbaukosten in Höhe von rund 6,6 Millionen Euro schafft die räumlichen Voraussetzungen für einen modernen Hochschulstandort. Die Anmietungen für die bisher an zwei Standorten untergebrachte Bibliothek können damit aufgegeben werden. 

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Die Geschichte der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen umfasst mehr als 60 Jahre. Die Hochschule verfügt über eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten in Baden-Württemberg. An den beiden Standorten der Hochschule studieren derzeit mehr als 5.000 junge Menschen. 

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Forschung

Förderung von vier Innovationscommunities

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Steuerschätzung

Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Forschung

Ausbau der Rechenkapazität in der KI-Forschung

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Start-up BW Elevator Pitc Bodensee Cup
  • Start-up BW

„FAIBRICS“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs