Coronavirus

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Staatsbäder

Das Radon-Heilbad in Sankt Blasien-Menzenschwand. (Bild: dpa - Bildfunk)

Die Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen stellt die Staatsbäder in Baden-Württemberg vor große Herausforderungen.

Die vier Staatsbäder in Baden-Baden, Bad Mergentheim, Bad Wildbad und Badenweiler sind wichtiger Bestandteil der vielfältigen Wellness- und Thermenlandschaft Baden-Württembergs. Allerdings stellt die Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen auch diese vor große Herausforderungen, weshalb sich die Landesregierung nun mit deren aktueller Situation befasst hat.

Wertvolles historisches Erbe

„Mit den Staatsbädern pflegen wir ein wertvolles historisches Erbe. Wir erhalten die Bäder und Quellen, wo schon vor Hunderten von Jahren Menschen badeten und zur Kur gingen. Dass die Staatsbäder wegen der Corona-Pandemie nun vorübergehend geschlossen bleiben mussten, bleibt nicht ohne Folgen”, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Um die kulturellen Kleinode auch für die Zukunft zu erhalten, müssen wir die Auswirkungen genau im Blick haben.“

Bei den Staatsbädern in Baden-Baden, Bad Mergentheim und Bad Wildbad ergibt sich dank gefestigter gesellschaftsrechtlicher Strukturen kein akuter Handlungsbedarf für das Land. In Badenweiler dagegen stand zusätzlich zur weiterhin vorgesehenen Sanierung des Bades ohnehin eine Neuausrichtung an. Die Konsequenzen der Corona-Pandemie haben diese Entwicklung nun weiter beschleunigt und machen eine Neustrukturierung der Gesellschaft erforderlich.

Neustrukturierung der Gesellschaft in Badenweiler

Derzeit ist das Land Minderheitsgesellschafter (25,1 Prozent) bei der Badenweiler Thermen und Touristik GmbH (BTT), die unter anderem die landeseigene Cassiopeia-Therme, den Kurpark und das Kurhaus betreibt. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Therme befindet sich auch die Römische Badruine Badenweiler. Das von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg betriebene Kleinod macht die Bäderhistorie des Landes erlebbar. Weitere Gesellschafter der BTT sind die Gemeinde Badenweiler, der Verein Pro Badenweiler, die Sparkasse Markgräflerland und die Volksbank Breisgau-Markgräflerland. Gesteuert wird die Beteiligung des Landes über die Landesbäderholding Bäder und Kurverwaltung Baden-Württemberg (BKV). Mit der Neustrukturierung übernimmt das Land in Abstimmung mit den weiteren Gesellschaftern über die BKV zunächst weitere 50 Prozent an der BTT. Damit wird der Gesellschafteranteil auf 75,1 Prozent erhöht und es wird eine homogenere Gesellschafterstruktur geschaffen, die effizientere Entscheidungswege verspricht. In einem weiteren Schritt wird das Land Anfang 2021 die restlichen Anteile übernehmen und Alleingesellschafter werden. Im Gegenzug gehen die Bereiche Touristik und Marketing vollständig in die Zuständigkeit der Gemeinde über.

„Mit der neuen Struktur können wir uns als Land voll und ganz auf die Cassiopeia-Therme konzentrieren”, so Sitzmann. „Damit setzen wir auf eine Aufgabenteilung, wie sie in anderen Staatsbädern erfolgreich läuft.” Bereits 2012 wurde die Kommunalisierung des Marketing- und Tourismusbereichs beim Staatsbad Bad Wildbad umgesetzt.

Die Bäder und Kurverwaltung Baden-Württemberg (BKV) ist Pächterin der landeseigenen Bäder und Kureinrichtungen in Baden-Baden. Neben diesem Standort ist sie auch für die Anteile an den drei weiteren Staatsbädern in Bad Wildbad, Bad Mergentheim und Badenweiler zuständig. Die BKV ist Alleingesellschafterin der Staatsbadgesellschaft in Bad Wildbad, in Bad Mergentheim ist sie Minderheitsgesellschafterin.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen