Menschen mit Behinderungen

Austausch im Regierungspräsidium Tübingen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Simone Fischer, Klaus Tappeser (Präsident beim RP Tübingen), Thomas Vogel und Yvonne Straub (Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Mitarbeitenden) sitzen an einem Tisch in einem Konferenzraum.
Von links nach rechts: Simone Fischer, Klaus Tappeser (Präsident beim RP Tübingen), Thomas Vogel und Yvonne Straub (Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Mitarbeitenden).

Die bauliche und digitale Barrierefreiheit sowie die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen waren einige der Gesprächsthemen der Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer beim Regierungspräsidium Tübingen.

Im Gespräch mit Klaus Tappeser, Präsident beim Regierungspräsidium Tübingen, Patricia Bantle (Koordinierungsstelle), Thomas Vogel und Yvonne Straub (Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Mitarbeitenden) tauschte sich Simone Fischer am 28. März 2023 über die Belange von Menschen mit Behinderungen aus.

Schwerpunkte waren beispielsweise die bauliche und digitale Barrierefreiheit, das Zusammenleben und die Beschäftigung schwerbehinderter Personen beim Regierungspräsidium, beim Land und in den Kommunen.

Simone Fischer sagte: „Die Kooperation mit den Regierungspräsidien in Baden-Württemberg ist mir wichtig. Sie setzen die Politik der Landesregierung in den Regionen um. Dazu gehört auch die Politik für Menschen mit Behinderungen. Deshalb freue ich mich, die Arbeit und Kolleginnen und Kollegen in den vier Regierungspräsidien Tübingen, Karlsruhe, Freiburg und Stuttgart kennenzulernen und über die Zusammenarbeit.“

Innerhalb der Verwaltungsorganisation des Landes sind die Regierungspräsidien als Mittelbehörde zwischen den elf Landesministerien und den Landrats- und Bürgermeisterämtern angesiedelt. Sie bündeln die verschiedenen Verwaltungszweige unter einem Dach. Dies ermöglicht die Koordinierung verschiedenster Fachbereiche und stellt gleichzeitig den Ausgleich unterschiedlicher Auffassungen und Interessen sicher, um Entscheidungsprozesse wesentlich zu beschleunigen.

Quelle:

Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz