Hochschulen

Aufruf zur Rückkehr an die Hochschulstandorte

Ministerin Theresia Bauer
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat in einem persönlichen Brief die Studierenden für den Herbst zur Rückkehr an die Studienorte aufgerufen. Nach drei Onlinesemestern soll das kommende Wintersemester wieder ein Präsenzsemester werden. Schlüssel dafür sind die Abstandsregeln und eine möglichst hohe Impfquote.

Zum Ende der Vorlesungszeit an den Hochschulen in Baden-Württemberg hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in einem persönlichen Schreiben (PDF) die Studierenden für den Herbst zur Rückkehr an die Studienorte aufgerufen. Nach drei langen für viele belastenden Onlinesemestern solle das Wintersemester 2021/2022 wieder ein Präsenzsemester werden – das haben die Ministerin und die Vorsitzenden der Rektorenkonferenzen der baden-württembergischen Hochschulen in einem Gespräch gemeinsam bekräftigt. Die Hochschulen kennen den rechtlichen Rahmen, in dem sie nun das Wintersemester in einem Mix aus viel Präsenz-, ergänzt durch Online- und Hybrid-Formaten planen können. Helfen werden ihnen dabei Erfahrungen, die sie bereits im Sommersemester mit den Möglichkeiten von Präsenzveranstaltungen gemacht haben.

„Kommen Sie wieder zurück an Ihre Hochschulen“

„Kommen Sie wieder zurück an Ihre Hochschulen“, schreibt Theresia Bauer in einem persönlichen Brief vor allem an die 360.000 Studierenden im Land. „Nutzen Sie die vielfältigen Angebote in Präsenz, nutzen Sie die Angebote der Studierendenwerke, insbesondere die Studierendenwohnheime, tragen Sie dazu bei, dass Hochschule wieder erfahrbar und erlebbar wird!“

„Was zunehmend in den vergangenen Wochen und Monaten gefehlt hat“, schreibt die Ministerin, „war die unmittelbare Be­gegnung am Studienort, der direkte hochschulische Diskurs und der akademische Streit, aber auch das ein Studierendenleben prägende Miteinander von Lerngruppen, Hochschulsport, Mensabesuch und – nicht zu vergessen – von Gelegenheiten miteinander zu feiern.“

Zwei Schlüssel: Abstand verringern und Impfquote erhöhen

Ein Schlüssel für einen Hochschulbetrieb mit hohem Präsenzanteil sind die Abstandsregeln. Dem Wunsch der Hochschulen entsprechend hat das Ministerium diese in der Corona-Verordnung Studienbetrieb so angepasst, dass viele kleinere und mittlere Veranstaltungen in Präsenz angeboten werden können. Voraussetzung für eine Unterschreitung des Mindestabstands von 1,5 Metern ist, dass Studierende, die an einer Lehrveranstaltung teilnehmen, getestet, geimpft oder genesen sind und eine Maske tragen. Dann sind Präsenzveranstaltungen mit bis zu 60 Prozent der Kapazität der Räume oder, sofern die Inzidenz unter 50 liegt, sogar bis zu 75 Prozent möglich. Für kleinere Veranstaltungen mit bis zu 35 Studierenden, etwa Seminare oder Übungen, können Räume inzidenzunabhängig sogar vollständig ausgelastet werden.

„Die Voraussetzungen sind geschaffen. Das kommende Semester kann eine neue Qualität an studentischem Leben, an hochschulischem Miteinander und an Präsenzlehre eröffnen“, betonte Theresia Bauer.

Der entscheidende Schlüssel für mehr Präsenz ist allerdings eine möglichst hohe Impfquote, wie Theresia Bauer betonte: „Vor diesem Hintergrund kann ich nur nochmals meinen Appell an Sie alle wiederholen: Lassen Sie sich impfen, tragen Sie so dazu bei, dass auch im Falle wieder steigender Infektionszahlen ein Studienbetrieb in Präsenz erhalten bleiben kann.“ Alle seien impfberechtigt, genügend Impfstoff vorhanden.

Großer Dank für Engagement, Leidenschaft und Einsatz

Ministerin Theresia Bauer nutzte ihr Schreiben auch, um Dank zu sagen: „Die Hochschulen – Dozierende, Mitarbeitende und Studierende – haben in einem großartigen gemeinsamen Kraftakt dazu beigetragen, dass trotz der pandemiebedingten Einschränkungen über mehrere Semester hinweg ein erfolgreiches Studieren ermöglicht werden konnte.“ Die Ministerin dankte ausdrücklich allen Beteiligten, die „mit viel Engagement, Leidenschaft und persönlichem Einsatz“ ihren Beitrag geleistet haben.

Schreiben von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer an die Angehörigen und Mitglieder der Hochschulen in Baden-Württemberg (PDF)

Corona-Verordnung Studienbetrieb

Pressemitteilung vom 27. Juli 2021: Rückkehr in das Präsenzstudium

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit