Coronavirus

Aufruf an Studierende zu Mithilfe im Gesundheitswesen

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer ruft Studierende der Medizin und verwandter Fachbereiche zur Unterstützung im Bereich der Patientenversorgung, bei Corona-Tests, Diagnostik, aber auch bei der Beratung und Betreuung der Menschen auf.

Die Eindämmung des Coronavirus ist eine große Herausforderung. Trotz der vielen einschneidenden Maßnahmen, die die Landesregierung schon ergriffen hat, ist damit zu rechnen, dass sich noch deutlich mehr Personen mit dem Virus infizieren. Unser Gesundheitssystem stellt sich darauf ein. Für die vielen Menschen, die hier arbeiten, ist es eine enorme Belastung. 

„Ihr unermüdlicher Einsatz in der Patientenversorgung verdient größte Anerkennung und unseren Dank. Aber auch unsere tatkräftige Unterstützung“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Mittwoch, 17. März 2020, in Heidelberg. „Die Universitätsklinika, Krankenhäuser und Gesundheitsämter benötigen in der aktuellen Situation dringend personelle Verstärkung im Bereich der Patientenversorgung, bei Corona-Tests, Diagnostik, aber auch bei der Beratung und Betreuung der Menschen, beispielsweise über Telefonhotlines.“

Die Hilfe von Studierenden wird gebraucht

Hierbei könnten Studierende der Medizin und Pflegewissenschaften sowie Studierende anderer Fachbereiche mit relevanten medizinischen Fachkenntnissen wichtige Unterstützung leisten, so die Ministerin weiter. „Ich rufe daher die Studierenden dazu auf, sich zur Verfügung zu stellen. Sie können einen wichtigen Beitrag leisten in der jetzigen Krisensituation. Ihre Hilfe wird gebraucht!“, sagte Bauer. Wer dazu bereit sei, setze sich bitte mit den Medizinischen Fakultäten in Freiburg, Heidelberg oder Mannheim, Tübingen oder Ulm in Verbindung. Die Fachschaft Medizin in Ulm hat zudem ein Kontaktverzeichnis für den Standort Ulm eingerichtet.

Bauer würdigte das bisherige Engagement der Medizinischen Fakultäten, die bereits begonnen haben, Studierende für den Einsatz in den Klinika, Krankenhäusern und Gesundheitsämtern zu gewinnen. „Gesellschaftlicher Zusammenhalt zeichnet sich auch dadurch aus, dass sich jede und jeder mit seinen spezifischen Fähigkeiten einbringt, wenn es einmal brennt. Und jetzt brennt es“, betonte die Wissenschaftsministerin.

Kontaktadressen der Medizinischen Fakultäten des Landes:

Freiburg:

support.medizinstudium@uniklinik-freiburg.de

Heidelberg & Mannheim:

studiendekan@medma.uni-heidelberg.de

Außerdem Formblatt in der Lehr- und Lernplattform „Moodle“

Tübingen:

studierenden-pool@med.uni-tuebingen.de

Ulm:

fs-medizin@uni-ulm.de

Kontaktverzeichnis der Fachschaft Medizin für den Standort Ulm

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt