Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im Land stagniert

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mitarbeiter der Porsche AG montiert im Porsche-Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen einen Porsche 718 Cayman. (Foto: dpa)

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg blieb im Juli mit 4,4 Prozent stabil. Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sieht den Höhepunkt der Kurzarbeit erreicht. Um die Beschäftigung in Corona-Zeiten zu sichern, plädiert sie für die Verlängerung der Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld auf 24 Monate.

„Die Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg stagniert mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit um gut 4.000 im Juli im Vergleich zum Vormonat. Die Arbeitslosenquote konnte mit 4,4 Prozent stabil gehalten werden. Dank der Kurzarbeitergeldregelung wurde der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahresmonat auf knapp 87.000 begrenzt. Die Arbeitslosigkeit im Land stagniert – der Höhepunkt bei der Kurzarbeit dürfte erreicht sein. Wichtig ist nun, die Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld auf 24 Monate zu verlängern“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten.

Kurzarbeitergeld für ein Viertel der Beschäftigten

Nach einer auf Umfragen basierenden Schätzung des ifo-Instituts arbeiteten im Juni 2020 in Baden-Württemberg etwa 1,19 Millionen Arbeitnehmende kurz. Damit wurde in Baden-Württemberg die Kurzarbeitergeldregelung für ein Viertel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Anspruch genommen, während bundesweit ein Fünftel der Beschäftigten betroffen waren. „Mittlerweile rechnen nach der ifo-Schätzung bundesweit noch 13 Prozent der Betriebe mit einem Anstieg der Kurzarbeit in den nächsten drei Monaten, während fast 35 Prozent der Betriebe bereits von sinkenden Kurzarbeiterzahlen ausgehen“, so die Ministerin weiter.

„Die Sicherung der Beschäftigung in Corona-Zeiten ist mir ein ganz besonderes Anliegen“, sagte Hoffmeister-Kraut. Sie habe sich deshalb bereits erneut an Bundesminister Heil gewandt, um die Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld auf 24 Monate zu verlängern. „Mit der von mir geforderten Verlängerung würde den Unternehmen mehr Planungssicherheit und Zeit gegeben, um notwendige betriebsinterne Anpassungen vorzunehmen. Damit könnte auch ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung eines konjunkturellen Aufschwungs geleistet werden“, so die Ministerin.

Gerade jungen Menschen Chancen für den Einstieg bieten

Im Juli waren in Baden-Württemberg 280.700 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 86.803 beziehungsweise 44,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat Juli 2019 mit 193.897 Arbeitslosen. Die Arbeitslosenquote hat sich von 3,1 Prozent im Juli 2019 auf 4,4 Prozent im Juli 2020 erhöht. Vom Anstieg der Arbeitslosigkeit waren Jugendliche unter 25 Jahre mit plus 56,3 Prozent weiterhin überdurchschnittlich betroffen, was auch auf das Ende beruflicher und schulischer Ausbildungsgänge im Sommer und das stark rückläufige Stellenangebot zurückzuführen ist. „Gerade in Krisenzeiten ist es besonders wichtig, dass die Arbeitgeber im Land vor allem jungen Menschen Chancen für den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt bieten“, appellierte die Ministerin an die Unternehmen im Land.

Presseinfo der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit vom 30. Juli 2020

ifo-Institut: ifo Schnelldienst 7/2020 vom 15. Juli 2020 (PDF)

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber