Schlösser und Gärten

App der Staatlichen Schlösser und Gärten wird erweitert

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Heidelberger Schloss und Schlossgarten

Die App „Monumente 3D“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg wird erweitert. Gäste können nun erstmals via Smartphone oder Tablet einen virtuellen Blick auf den Heidelberger Schlossgarten des frühen 17. Jahrhunderts werfen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat heute die digitale Tour durch den Hortus Palatinus vorgestellt, gemeinsam mit der Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten, Patricia Alberth und Dr. Frithjof Schwartz, dem Projektleiter „Virtuelle Rekonstruktion von Kulturliegenschaften“. Mit der dreidimensionalen (3D-)App können Gäste nun erstmals via Smartphone oder Tablet einen virtuellen Blick auf den Heidelberger Schlossgarten des frühen 17. Jahrhunderts werfen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Schlösser, Gärten, Klöster und Kleinode auch virtuell erlebbar zu machen, ist eines der Ziele der SSG. Die neue App zum Hortus Palatinus ist dabei ein weiterer wichtiger Schritt. Sie verknüpft wissenschaftliche Forschung mit digitaler Präsentation.“

SSG-Geschäftsführerin Patricia Alberth betonte: „Dieses innovative Format ist ein wahres Novum in ganz Deutschland. Dank der App können wir unseren Besucherinnen und Besuchern das kulturelle Erbe und die Geschichte des Heidelberger Schlossgartens in noch nie da gewesener Form näherbringen.“

Visualisierung vergangener Zeit

Die virtuellen Rekonstruktionen des historischen Schlossgartens ermöglichen eine Visualisierung vergangener Zeiten und sogar historischer Planungen. Grundlage der interaktiven Modelle sind Vermessungen und Untersuchungen archivierter Dokumente. Ein Team aus Geisteswissenschaftlern und Ingenieurinnen entwickelte detailgetreue 3D-Modelle der Bauten im Hortus Palatinus. Diese zeigen den intakten Zustand des Gartens vor der Zerstörung im 30-jährigen Krieg und im pfälzischen Erbfolgekrieg. Darunter befinden sich auch Bauten, die aufgrund des 30-jährigen Krieges nie vollständig ausgeführt wurden.

Projektleiter Dr. Frithjof Schwartz sagte: „Mit der App können wir den Besucherinnen und Besuchern Einblicke in die Vergangenheit, aber auch in die Gegenwart geben, die ihnen sonst verborgen geblieben wären. Auch die meist gut versteckten tierischen Bewohner wurden unter den Aspekten Umwelt- und Artenschutz miteinbezogen.“

3D-Führung zum Hortus Palatinus

Die App „Monumente 3D“ mit multimedialen Touren für den Hortus Palatinus ist kostenlos als Download in den bekannten App-Stores verfügbar.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg empfehlen, die App vor dem Besuch auf dem Mobilgerät zu installieren. An der Schlosskasse stehen WLAN und ein QR-Code für den Download zur Verfügung.

Die User können in der App zwischen zwei Modi wählen: den geführten Modus mit Haltepunkten und den Explorer Modus. Zudem enthält die App interaktive Teilmodelle und spielerische Inhalte, wie etwa ein Wimmelbild in Form eines Audiospiel-Moduls. Die virtuellen Touren führen die Gäste zukünftig in Deutsch und in Englisch durch den Schlossgarten. Die digitale 3D-Führung zum Hortus Palatinus ist somit eine optimale Ergänzung zum bestehenden fremdsprachigen Angebot der romantischen Schlossruine.

Das neue Angebot ist Teil der landesweiten Digitalisierungsstrategie der Landesregierung digital.LÄND (früher "digital@bw").

„Monumente 3D“ für Android

„Monumente 3D“ für iOS

Weitere Meldungen

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025