Energie

Anteil der erneuerbaren Energien auch 2015 wieder gestiegen

Windräder drehen im Wind. (Bild: © dpa)

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Energiebereitstellung ist in Baden-Württemberg auch im vergangenen Jahr wieder gestiegen. Erfreulich sei besonders der Anstieg bei der Wärmeerzeugung, so Umweltminister Franz Untersteller. Deutlich zugelegt haben die Windkraft und die Photovoltaik.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat gemeinsam mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung, ZSW, eine erste Abschätzung der Entwicklung der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg für das Jahr 2015 vorgelegt. In dem Papier wird der Anteil der Erneuerbaren an Stromerzeugung und -verbrauch, bei der Wärmeerzeugung und im Kraftstoffbereich in Schaubildern und Text dokumentiert.

Alle drei Bereiche zusammengenommen haben die erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr 13,6 Prozent zur Energiebereitstellung in Baden-Württemberg beigetragen. Das sind 0,3 Prozent mehr als im Vorjahr 2014. Aus erneuerbaren Quellen sind insgesamt fast 38.300 Gigawattstunden (GWh) erzeugt worden.

Deutlich mehr Windkraft und Photovoltaik

Im Strombereich war das Jahr 2015 gekennzeichnet durch einen Anstieg bei der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen (+ 5,5 Prozent) und durch einen wetterbedingten Rückgang bei der Erzeugung aus Wasserkraft (minus zehn Prozent, das entspricht etwa 500 Gigawattstunden, GWh, weniger erzeugter Strom). In der Folge ist der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung im Vergleich zum Vorjahr zwar gesunken (minus ein Prozent), in absoluten Zahlen haben die Erneuerbaren 2015 aber dennoch erneut mehr Strom geliefert als 2014 (Anstieg von 14,8 auf 14,9 Terawattstunden, TWh). Deutlich zugelegt haben 2015 die Windkraft (plus 27 Prozent, entspricht plus 181 GWh) und die Photovoltaik (plus sechs Prozent, entspricht plus 296 GWh).

Erfreulicher Anstieg bei der Wärmeerzeugung

Im Wärmebereich haben die erneuerbaren Energien 2015 einen Anteil an der Wärmeerzeugung von 15,5 Prozent erreicht (Vorjahr 14,5 Prozent). Nicht enthalten ist dabei die Wärmeerzeugung mit Strom.

Weniger Biokraftstoffe

Die Nutzung von erneuerbaren Energien für Kraftstoffe ist 2015 sowohl in absoluten Zahlen als auch anteilsmäßig zurückgegangen. Während der Kraftstoffverbrauch vergangenes Jahr insgesamt leicht gestiegen ist, ist der Anteil der Erneuerbaren, sprich die Nutzung von Biokraftstoffen, von 5,1 auf 4,7 Prozent zurückgegangen. Erzeugt aus erneuerbaren Quellen wurden knapp 4.200 GWh, im Vorjahr waren es noch etwa 4.400 GWh. Der größte Teil davon war Biodiesel.

<link file:43997 _blank link-download abschätzung zur entwicklung der erneuerbaren energien in baden-württemberg>Erste Abschätzung zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg 2015 (PDF)

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • Radverkehr

JobBike BW nun auch für Landesbedienstete

Pegelmarke bei Hochwasser
  • Unwetter

Hochwasserlage in Baden-Württemberg

Eine marokkanische Flagge weht auf dem Flughafen in Marrakesch im Wind.
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko