Coronavirus

An Schulen gelieferte Masken des Typs „Ryzur“ sind gut geeignet

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau trägt einen Mund-Nasen-Schutz vor einem Frage- und Ausrufezeichen.

Die Testergebnisse der an die Schulen gelieferten Masken des Typs „Ryzur“ liegen vor. Die getesteten Masken entsprechen den FFP2-Qualitätsstandards und sind für den dortigen Einsatz gut geeignet.

In den vergangenen Wochen wurde die Qualität der vom Land an die Schulen gelieferten Masken des Typs „Ryzur“ angezweifelt. Auch in der Lehrerschaft hat dies für Verunsicherung gesorgt, unter anderem auch durch Messungen des Philologenverbands, wonach die Masken nur eine Filtrationsleistung von 85 Prozent hätten. Das Ministerium für Soziales und Integration hat deshalb eine umfassende Prüfung der Masken bei der DEKRA in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse liegen nun vor.

„Das Ergebnis der Prüfung durch die DEKRA hat die Messungen des Philologenverbands nicht bestätigt“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Alle jetzt von der DEKRA getesteten Masken sind für den Einsatz an Schulen gut geeignet. Zum Teil wurden Filtrationsleistungen bei der Anwendung der Prüfmethode für FFP2 (DIN EN 149:2001) von über 99 Prozent gemessen. Lediglich bei einer Maske lag eine geringfügige Unterschreitung von 0,09 Prozent der nach der FFP2 Norm geforderten Mindestleistung von 94 Prozent vor.“

„Dieser Ausreißer wurde bei der Durchlassprüfung mit Paraffin-Öl festgestellt“, so Jörg-Timm Kilisch, Geschäftsführer der DEKRA Testing and Certification GmbH. „Gemäß der Schnelltestverfahren ist eine Durchlassprüfung mit NACL vorgesehen. Alle diese Prüfungen wurden bei der Durchlassprüfung mit NACL mit sehr guten Ergebnissen besser als der geforderten Mindestleistung von 94 Prozent abgeschlossen.“

Der Umfang der untersuchten Stichproben wurde von der DEKRA nach fachlichen Maßstäben festgelegt. Im Einzelnen hat die DEKRA acht Stichproben aus verschiedenen Chargen im Lager der vom Land beauftragten Spedition gezogen. Hierbei wurde darauf geachtet, dass diese unterschiedlichen Herstellungszeiträumen entstammen, um eine eventuelle Veränderung in der Qualität auszuschließen. Des Weiteren wurden zwölf Stichproben aus Schulen gezogen. Die Auswahl der Schulen und die Stichprobenentnahme dort wurden durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport organisiert.

Prüfbericht Ryzur der DEKRA (PDF)

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025