Polizei

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Reutlingen

Lesezeit: 7 Minuten
  • Teilen
  •  
Staatssekretär Wilfried Klenk (l.), Polizeipräsident Udo Vogel (M.) und Polizeipräsident Prof. Alexander Pick (r.) (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Staatssekretär Wilfried Klenk (l.), Polizeipräsident Udo Vogel (M.) und Polizeipräsident Prof. Alexander Pick (r.)

Polizeipräsident Alexander Pick wurde in den Ruhestand verabschiedet und gleichzeitig dessen Nachfolger Udo Vogel in das Amt als Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Reutlingen eingeführt.

„Professor Alexander Pick ist ein Mann mit vielen herausragenden Fähigkeiten, die er, egal in welcher Funktion, mit viel Herz und Verstand erfolgreich bei der Polizei Baden-Württemberg einbrachte. Ob als erfolgreicher Kriminalist am Tatort, als Konzeptentwickler im Innenministerium, als Redenschreiber im Staatsministerium, als Dozent und Leiter der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg oder als Leiter des Polizeipräsidiums Reutlingen: Wo Professor Alexander Pick war, wurde erfolgreich und auf höchstem Niveau die Polizeiarbeit unseres Landes vorangebracht“, sagte der Staatssekretär im Innenministerium Wilfried Klenk anerkennend. Anlass war die Verabschiedung von Polizeipräsident Prof. Pick in den Ruhestand, bei der gleichzeitig auch dessen Nachfolger Udo Vogel in das Amt als Polizeipräsident eingeführt wurde. Der Amtswechsel wurde aufgrund der geltenden coronabedingten Hygiene- und Verhaltensregeln lediglich im kleinen Kreis im Innenministerium in Stuttgart vollzogen.

In der Theorie und in der Praxis erfolgreich

„Alexander Pick hat gezeigt, dass man in der Theorie und in der Praxis erfolgreich sein kann. Er war über zwei Jahrzehnte als Dozent und Rektor an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen tätig und hatte einen bedeutenden Anteil daran, dass diese Einrichtung deutschlandweit zu einer der anerkanntesten Bildungsinstitutionen der Polizei wurde. Auch das Polizeipräsidium Reutlingen hat er mit viel Weitsicht und Erfolg geführt. Im Jahr 2019 lag das Präsidium Reutlingen mit einer Kriminalitätsbelastung von 4.471 Straftaten pro 100.000 Einwohner, wie schon die Jahre zuvor, unter dem eh schon sehr niedrigen landesweiten Durchschnitt“, so der Staatssekretär.

Als neuer Leiter der Dienststelle wird der bisherige Präsident des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei, Udo Vogel, sein Amt zum 1. August 2020 antreten. „Udo Vogel hat bereits gezeigt, dass er eine Dienststelle erfolgreich führen kann. Er ist genau der richtige Mann für das Polizeipräsidium Reutlingen“, zeigt sich Klenk überzeugt vom künftigen Polizeipräsidenten.

Zu den Personen

Weitere Meldungen

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg