Justiz

Alexander Schwarz geht in den Ruhestand

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
v.l.n.r.: lmar Steinbacher, Ministerialdirektor des Justizministeriums, Alexander Schwarz, Justizminister Guido Wolf, Ministerialrätin Gertrud Siegfried, Personalreferentin für den badischen Landesteil und Leitender Oberstaatsanwalt Wolfgang Hilkert, Ständiger Vertreter des Generalstaatsanwalts in Karlsruhe (Bild: Justizministerin Baden-Württemberg)
v.l.n.r.: lmar Steinbacher, Ministerialdirektor des Justizministeriums, Alexander Schwarz, Justizminister Guido Wolf, Ministerialrätin Gertrud Siegfried, Personalreferentin für den badischen Landesteil und Leitender Oberstaatsanwalt Wolfgang Hilkert, Ständiger Vertreter des Generalstaatsanwalts in Karlsruhe

Mannheims Leitender Oberstaatsanwalt Alexander Schwarz geht in den Ruhestand.

Der langjährige Leiter der Staatsanwaltschaft Mannheim, Leitender Oberstaatsanwalt Alexander Schwarz, hat heute seinen letzten Arbeitstag als Leiter der Mannheimer Behörde. Er tritt in den Ruhestand ein. „Er wird uns sehr fehlen, wir gönnen ihm aber seinen wohlverdienten Ruhestand und ich wünsche ihm für diesen neuen Lebensabschnitt von Herzen alles Gute“, sagte Justizminister Guido Wolf.

23 Jahre Führungsverantwortung

Alexander Schwarz hat mehr als 23 Jahre Führungsverantwortung in badischen Staatsanwaltschaften getragen: Zunächst als stellvertretender Leiter der Staatsanwaltschaft Karlsruhe, dann als Stellvertreter des Generalstaatsanwalts in Karlsruhe und als Behördenleiter der Staatsanwaltschaft Heidelberg sowie seit 2014 als Leitender Oberstaatsanwalt in Mannheim, der zweitgrößten im Land, bei der auch die Schwerpunktstaatsanwaltschaften zur Verfolgung für Wirtschaftsstrafsachen sowie für Cyberkriminalität für den badischen Landesteil angesiedelt sind.

Justizminister Wolf sagte: „Aus meiner Sicht verfügt Alexander Schwarz über genau die richtige Mischung aus Offenheit und Zielstrebigkeit, die man als Leiter einer Staatsanwaltschaft idealer Weise mitbringt. Er war ein Strafverfolger und Behördenleiter, wie man ihn sich wünscht: Fachlich herausragend und mit dem erforderlichen Nachdruck vorgehend, zugleich aber sehr menschlich und mit feinem Humor ausgestattet.“

Über die Nachfolge von Alexander Schwarz wird zeitnah entschieden. Eine feierliche Verabschiedung von Alexander Schwarz wird stattfinden, wenn solche Veranstaltungen in einem würdigen Rahmen ohne Corona-bedingte Einschränkungen wieder möglich sind.

Weitere Meldungen

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet