Umwelt

Aktionsprogramm Jagst wird öffentlich diskutiert

Tote Fische liegen am 23.08.2015 in der Jagst bei Kirchberg an der Jagst.

Der aktuelle Stand des Aktionsprogramms Jagst wird heute Abend in Kirchberg an der Jagst (Landkreis Schwäbisch Hall) der Öffentlichkeit vorgestellt. Anlass für das Programm war das massive Fischsterben nach dem Brand in der Lobenhauser Mühle in Kirchberg am 23. August 2015, ausgelöst von ammoniumnitrathaltigem Düngemittel, welches mit dem Löschwasser in die Jagst geflossen war.

Zudem wird heute in Kirchberg der Abschlussbericht zu den ökologischen Auswirkungen des Großbrandes auf die Jagst präsentiert. Nach den Feststellungen der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, der Fischereiforschungsstelle sowie des Regierungspräsidiums Stuttgart hat sich der Fischbestand auf den ersten 25 Kilometern stromabwärts der Lobenhauser Mühle inzwischen leicht erholt. Nachdem die Jagst hier im vergangenen Frühjahr praktisch noch fischleer gewesen war, konnten im Herbst 2016 wieder häufiger Jagst-typische Fischarten wie die Barbe nachgewiesen werden.

Jagst leicht erholt, aber noch in sehr fragilem Zustand

„Dies ist zwar eine positive Entwicklung, von dem Niveau vor dem Brand ist die Jagst aber leider noch weit entfernt“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller im Vorfeld der Veranstaltung. Für ihn sei daher wichtig, dass alle Beteiligten an einem Strang zögen und die großen Chancen des Aktionsprogramms Jagst nutzten, betonte der Minister: „Die ökologischen Auswirkungen, insbesondere auf die Fische, werden uns leider noch lange beschäftigen. Das Programm hilft uns, die Schäden an der Jagst zu beheben und die Widerstandskraft des Flusses zu stärken.“ Die Maßnahmen verfolgten das Ziel, den Lebensraum Jagst für Fische und andere Wasserlebewesen aufzuwerten, sagte der Umweltminister weiter. Hierzu gehöre zum Beispiel, bestehende Wanderhindernisse in der Jagst zu beseitigen und so verschiedene Lebensräume wieder miteinander zu vernetzen. Somit könnten sich die Tiere verstärkt fortpflanzen und wieder größere Bestände mit einer Jagst-typischen Artenvielfalt erreichen. „Außerdem hat das Aktionsprogramm Modellcharakter“, so Untersteller. „Von den Erfahrungen, die wir hier gewinnen, können auch andere Gewässer im Land profitieren.“

Regierungspräsident Wolfgang Reimer erklärte: „Beim Aktionsprogramm Jagst ziehen viele Akteure an einem Strang, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Von der Fischereiforschungsstelle über die Fischer vor Ort mit ihren gemeinsamen Besatzmaßnahmen bis hin zu unserem Landesbetrieb Gewässer, der gemeinsam mit den örtlichen Behörden bereits über 40 gewässerökologische Maßnahmen umgesetzt hat. Das Regierungspräsidium nimmt hier seine wichtige Aufgabe als Bündelungsbehörde wahr und koordiniert das Aktionsprogramm Jagst in einer Geschäftsstelle. Damit sind wir auf einem guten Weg. Mein Dank gilt allen Beteiligten.“

Nach annähernd 100 Untersuchungen, die die LUBW während und nach dem Schadensfall durchgeführt hat, kann Margareta Barth, die Präsidentin der LUBW, ein positives Signal setzen: „Bleibende Schäden bei der Wasserqualität, den Wasserpflanzen und den Kleinlebewesen der Jagst gibt es nicht. Dies ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Wiederbesiedelungsmaßnahmen für die Fische auch greifen können“, so Barth.

Regierungspräsidien Baden-Württemberg: Aktionsprogramm Jagst

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz: Abschlussbericht ökologische Auswirkungen des Großbrandes in der Lobenhausener Mühle

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Aktionsprogramm Jagst

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft