Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Das Förderprogramm Start-up BW Pre Seed startet mit acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen erfolgreich in das Jahr 2024.

Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der L-Bank fördert auch 2024 wieder neue innovative Unternehmen mit bis zu 200.000 Euro, um sich in ihrem jeweiligen Marktumfeld zu festigen und weiterentwickeln zu können. Die meisten dieser Unternehmen sind erst 2023 gegründet worden und erhalten durch die Start-up BW Pre Seed-Förderung den nötigen finanziellen Spielraum in der schwierigen Anfangsphase. „Gerade in den Zeiten, in denen es für junge Unternehmen schwierig ist, müssen wir als Land unterstützend zur Seite stehen“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Künstliche Intelligenz (KI) ist der klare Themenschwerpunkt in der ersten Auswahlrunde 2024. Das zeigt, dass junge baden-württembergische Unternehmerinnen und Unternehmer die riesigen Chancen auf diesem Gebiet erkannt haben und nutzen wollen.

Maximal 200.000 Euro pro Unternehmen

Die Fördersumme bei Start-up BW Pre-Seed beträgt pro Unternehmen maximal 200.000 Euro, wovon das Land 80 Prozent übernimmt, ein Co-Investor trägt 20 Prozent der Summe. Grundvoraussetzung für eine Förderung ist der Baden-Württemberg-Bezug für den gesamten Förderzeitraum und die Betreuung durch einen Betreuungspartner. Die L-Bank koordiniert das Programm Start-up BW Pre-Seed zusammen mit dem Wirtschaftsministerium und ist nach erfolgreicher Bewilligung der Anträge für die Auszahlung der Fördermittel und die Prüfung der Verwendung zuständig.

„Existenzgründungen finanziell zu unterstützen, ist für die L-Bank ein zentraler Aspekt zukunftsorientierter Wirtschaftsförderung“, sagte Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L-Bank. „Start-up BW Pre-Seed setzt in einer sehr frühen Phase der Unternehmensentwicklung an und gibt erfolgversprechenden Unternehmen die Chance, die eigene Geschäftsidee zu konsolidieren und Produkte am Markt zu etablieren. Es ist somit die perfekte Ergänzung anderer Start-up-Förderprogramme der L-Bank.“

Geförderte Unternehmen

Folgende Unternehmen haben eine Förderzusage erhalten und können jetzt den formalen Antrag stellen:

  • alloqis GmbH, Böblingen – Softwarelösungen für eine optimal abgestimmte ressourceneffiziente Planung unternehmerischer Produktions- und Vertriebsprozesse
  • CADAICO GmbH, Esslingen – KI-Softwarelösungen für die Effizienzoptimierung von CAD-Prozessen basierend auf dem CADAI-Modell
  • Celekohr GmbH, Böblingen – dreidimensionale Modellierung von technischen Plänen und Zeichnungen für die Architektur- und Baubranche mithilfe von KI
  • Craftomatic GmbH, Uhldingen-Mühlhofen – Entwicklung, Vermarktung und Betreuung eines smarten Zeiterfassungssystems für Unternehmen insbesondere für komplexere Außentätigkeiten der Mitarbeitenden
  • MATVIS GmbH, Tübingen – Entwicklung und Vermarktung von Sicherheitslösungen für KI-Systeme
  • Onuava GmbH, Heidelberg – Dienstleister für Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden bei der Erfüllung des Kinderwunsches durch Fertility & Family Building Benefits unterstützen wollen
  • TeamDynamicsAI UG, Heilbronn – KI-Assistent für Unternehmen zur Verbesserung ihres Personal-Service (Information und Betreuung)
  • XaiTeck GmbH, Wendlingen – KI-basierte Softwarelösungen für Unternehmen

Start-up BW Pre-Seed

Mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed fördert das Land Baden-Württemberg seit 2018 Gründungsvorhaben. Dafür stehen auch 2024 wieder rund sieben Millionen Euro zur Verfügung. Bislang konnten über das Programm rund 230 junge innovative Unternehmen in allen Landesteilen unterstützt werden.

Über die Förderfähigkeit eines Start-ups entscheidet ein zentrales Entscheidungsgremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Wirtschaftsministeriums, der L-Bank, des Betreuungspartners und der Landesgesellschaften beziehungsweise landesnahen Beteiligungen.

L-Bank: Start-up BW Pre-Seed

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar