Naturschutz

89 Hektar Naturschutzflächen erworben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blumen auf einer wilden Blumenwiese.

Im vergangenen Jahr hat das Land 89 Hektar Naturschutzflächen erworben. Das Budget wurde dafür 2017 auf eine Million Euro verdoppelt. Für 2018 und 2019 stehen jeweils zwei Millionen Euro zur Verfügung. Der Kauf naturschutzwichtiger Grundstücke dient dem Erhalt und der Vermehrung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg und schützt wichtige Lebensräume.

Das Land hat 2017 rund 89 Hektar an naturschutzwichtigen Flächen für mehr als eine Million Euro erworben. Die Fläche ist im Vergleich zum Vorjahr um fast 70 Prozent angewachsen. Mehr als 46 Hektar neue naturschutzwichtige Flächen hat der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg allein im Regierungsbezirk Tübingen erworben. Dazu zählen Grundstücke im Naturschutzgebiet Rappenberg der Gemeinde Rottenburg am Neckar und im Wurzacher Ried, eines der bedeutendsten Moorgebiete Süddeutschlands.

Hinzu kommen 23 Hektar im Regierungsbezirk Freiburg, beispielhaft im Naturschutzgebiet Taubergießen im Landkreis Emmendingen und im Ortenaukreis. Zudem wurden jeweils zehn Hektar im Regierungsbezirk Stuttgart, davon rund 0,7 Hektar im Naturschutzgebiet Neuhaus im Main-Tauber-Kreis und im Regierungsbezirk Karlsruhe Grundstücke im Naturschutzgebiet Nüstenbachtal im Neckar-Odenwald-Kreis, erworben. Das Spektrum der Grundstücke reicht von trockenen Standorten wie Orchideen-Magerrasen über für den Brachvogel wichtige Grundstücke bis hin zu Feuchtgebieten wie Mooren und Teichen. Überwiegend wurden Flächen in Naturschutzgebieten erworben.

Mittel für Grundstückerwerb 2017 verdoppelt

Der Kauf wurde durch Landesmittel und Mittel der Stiftung Naturschutzfonds finanziert. Die Mittel für den Erwerb landeseigener naturschutzwichtiger Grundstücke wurden seit 2016, als Grundstücke für etwa 500.000 Euro erworben wurden, deutlich erhöht. 2017 standen eine Million Euro zur Verfügung. Sowohl 2018 als auch 2019 stehen nun rund zwei Millionen Euro bereit. 

„Dem Naturschutz räumen wir einen besonders hohen Stellenwert ein. Wenn wir naturschutzwichtige Flächen erwerben, sichern wir diese langfristig für eine naturschutzkonforme Nutzung und Pflege. Unsere Naturschutzstrategie setzen wir damit aktiv um und investieren in das Naturerbe des Landes. Gleichzeitig erfüllen wir als großer öffentlicher Immobilienbesitzer eine wichtige Vorbildfunktion“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Erhalten, was uns erhält

Umweltstaatssekretär Andre Baumann verwies auf den dramatischen Rückgang von Tier- und Pflanzenarten, der leider auch vor Baden-Württemberg nicht Halt mache: „Der Schutz der biologischen Vielfalt ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft. Wir müssen das erhalten, was uns erhält. Wir haben daher ein Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt auf die Beine gestellt. Ein wichtiger Baustein ist der Erwerb von Flächen, die für den Erhalt der Biodiversität besonders wertvoll sind. Damit schützen wir wichtige Biotope und helfen, diese miteinander zu vernetzen. Die Landesregierung übernimmt damit Verantwortung für das wertvolle Naturerbe unserer Heimat.“

Der Kauf naturschutzwichtiger Grundstücke dient dem Erhalt und der Vermehrung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg und schützt wichtige Lebensräume. Eigene Flächen nutzt das Land zum Beispiel, um gezielt Biotopverbunde zu schaffen und zu entwickeln.

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Luchs Verena
Artenschutz

Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen

Weihnachtsbaum-Anbau
Verbraucherschutz

Weihnachtsbäume aus dem Land sehr beliebt

Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).
Elektromobilität

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Klimaschutz

Gutachten zu Klimaschutz­maßnahmen in der Landwirtschaft

Salbei-Glatthafer-Wiese auf einer Böschung im Frühsommer (Foto: © Dr. Tillmann Stottele)
Verkehrsflächen

Preisverleihung bei Wettbewerb „Straßenoasen“