Erneuerbare Energien

Wald (Hohenzollern) wird 84. Bioenergiedorf in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luftbild der Gemeinde Wald (Hohenzollern) (Bild: CC BY-SA, Hansueli Krapf/wikimedia commons).

Umweltminister Franz Untersteller kürt mit der Gemeinde Wald im Landkreis Sigmaringen das 84 Bioenergiedorf in Baden-Württemberg. Die Gemeinde Wald versorgt kommunale Liegenschaften und 50 Haushalte über ein neues Netz mit Wärme aus einer Biogasanlage. Sechs weitere Bioenergiedörfer befinden sich derzeit im Bau.

„Baden-Württemberg nimmt bundesweit eine Spitzenstellung bei Bioenergiedörfern ein“, erklärte der Umweltminister dazu. „Es ist effizient und ökologisch die Abwärme aus Biogasanlagen zu nutzen, um Gebäude zu heizen. Das ist die nach wie vor moderne Idee eines Bioenergiedorfes, wie hier in Wald.“ Nach wie vor, so der Umweltminister gebe es ein großes Ausbaupotenzial, da nur rund ein Drittel der Biogasanlagen im Land eine gute Wärmenutzung vorweisen könnten.

Die Wärme im neuen Bioenergiedorf Wald kommt fast komplett aus einer etwa zwei Kilometer entfernten Biogasanlage, deren Wärme bislang kaum genutzt wurde. An das zum Transport der Wärme gebaute Leitungsnetz in einer Gesamtlänge von sieben Kilometern sind alle kommunalen Liegenschaften angeschlossen, über 50 Wohngebäude sowie als Hauptabnehmer das dortige Kloster. Alleine der Anschluss des Klosters bedeutet eine Reduzierung von 500 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr. „Mit dem neuen Wärmenetz erhöht sich der Wirkungsgrad der Biogasanlage, neben regenerativem Strom wird jetzt auch erneuerbare Wärme entsprechend von rund 400.000 Liter Heizöl genutzt. Beides zusammen ist ein nennenswerter Beitrag zum Klimaschutz“, sagte Minister Untersteller.

Die Erzeugung und Nutzung von Wärme, ergänzte Untersteller, sei ein immer noch zu wenig beachtetes Feld der Energiewende. Es werde viel über Strom und Strompreise gesprochen, ganz wesentlich für den Erfolg der Energiewende sei aber der Wärmesektor: „Ohne Wärmewende werden wir die Energiewende nicht schaffen, und ohne Wärmewende kann Klimaschutz nicht gelingen. Wir müssen besser werden bei der Nutzung von industrieller Abwärme, beim Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung, bei der Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärmeerzeugung und bei der Sanierung von alten Gebäuden, in denen Wärmeenergie häufig ungenutzt verschwendet wird.“

Der Auf- und Ausbau von Wärmenetzen sei deshalb ein erklärtes energiepolitisches Ziel der Landesregierung. Das Umweltministerium fördere den Bau von Wärmenetzen über das Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“, sagte Untersteller.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: „Energieeffiziente Wärmenetze”

Weitere Meldungen

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen

Weihnachtsbaum-Anbau
Verbraucherschutz

Weihnachtsbäume aus dem Land sehr beliebt

Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).
Elektromobilität

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Klimaschutz

Gutachten zu Klimaschutz­maßnahmen in der Landwirtschaft

Salbei-Glatthafer-Wiese auf einer Böschung im Frühsommer (Foto: © Dr. Tillmann Stottele)
Verkehrsflächen

Preisverleihung bei Wettbewerb „Straßenoasen“

Umweltministerin Thekla Walker (vorne achte von rechts) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Umweltpreis für Unternehmen 2024
Nachhaltigkeit

Umweltpreis 2024 an acht Unternehmen verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Thomas Speidel (rechts) mit der Staufermedaille in Gold und der Urkunde. Im Hintergrund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Thomas Speidel