Erneuerbare Energien

Wald (Hohenzollern) wird 84. Bioenergiedorf in Baden-Württemberg

Luftbild der Gemeinde Wald (Hohenzollern) (Bild: CC BY-SA, Hansueli Krapf/wikimedia commons).

Umweltminister Franz Untersteller kürt mit der Gemeinde Wald im Landkreis Sigmaringen das 84 Bioenergiedorf in Baden-Württemberg. Die Gemeinde Wald versorgt kommunale Liegenschaften und 50 Haushalte über ein neues Netz mit Wärme aus einer Biogasanlage. Sechs weitere Bioenergiedörfer befinden sich derzeit im Bau.

„Baden-Württemberg nimmt bundesweit eine Spitzenstellung bei Bioenergiedörfern ein“, erklärte der Umweltminister dazu. „Es ist effizient und ökologisch die Abwärme aus Biogasanlagen zu nutzen, um Gebäude zu heizen. Das ist die nach wie vor moderne Idee eines Bioenergiedorfes, wie hier in Wald.“ Nach wie vor, so der Umweltminister gebe es ein großes Ausbaupotenzial, da nur rund ein Drittel der Biogasanlagen im Land eine gute Wärmenutzung vorweisen könnten.

Die Wärme im neuen Bioenergiedorf Wald kommt fast komplett aus einer etwa zwei Kilometer entfernten Biogasanlage, deren Wärme bislang kaum genutzt wurde. An das zum Transport der Wärme gebaute Leitungsnetz in einer Gesamtlänge von sieben Kilometern sind alle kommunalen Liegenschaften angeschlossen, über 50 Wohngebäude sowie als Hauptabnehmer das dortige Kloster. Alleine der Anschluss des Klosters bedeutet eine Reduzierung von 500 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr. „Mit dem neuen Wärmenetz erhöht sich der Wirkungsgrad der Biogasanlage, neben regenerativem Strom wird jetzt auch erneuerbare Wärme entsprechend von rund 400.000 Liter Heizöl genutzt. Beides zusammen ist ein nennenswerter Beitrag zum Klimaschutz“, sagte Minister Untersteller.

Die Erzeugung und Nutzung von Wärme, ergänzte Untersteller, sei ein immer noch zu wenig beachtetes Feld der Energiewende. Es werde viel über Strom und Strompreise gesprochen, ganz wesentlich für den Erfolg der Energiewende sei aber der Wärmesektor: „Ohne Wärmewende werden wir die Energiewende nicht schaffen, und ohne Wärmewende kann Klimaschutz nicht gelingen. Wir müssen besser werden bei der Nutzung von industrieller Abwärme, beim Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung, bei der Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärmeerzeugung und bei der Sanierung von alten Gebäuden, in denen Wärmeenergie häufig ungenutzt verschwendet wird.“

Der Auf- und Ausbau von Wärmenetzen sei deshalb ein erklärtes energiepolitisches Ziel der Landesregierung. Das Umweltministerium fördere den Bau von Wärmenetzen über das Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“, sagte Untersteller.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: „Energieeffiziente Wärmenetze”

Weitere Meldungen

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport