Hochschulen

400.000 Corona-Selbsttests für Hochschulen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann träufelt eine Lösung auf eine Testkassette

Die Landesregierung hat die Beschaffung und Bereitstellung von 400.000 Corona-Selbsttests für Studierende im Land beschlossen. Die Tests sind ein Baustein für die Hochschulen, um schon im laufenden Sommersemester wieder mehr lebendiges Studieren möglich zu machen.

Um an den Hochschulen in Baden-Württemberg schrittweise wieder mehr Präsenzlehre möglich zu machen, hat das Kabinett die Beschaffung und Bereitstellung von zunächst 400.000 Antigen-Selbsttests für Studierende beschlossen. Das Thema Testen war auch Thema beim StudiGipfel des Wissenschaftsministeriums unter Beteiligung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Bausteine zur Erleichterung von Öffnungen

„Die Tests sind ein Baustein für unsere Hochschulen, um schon im laufenden Sommersemester wieder mehr lebendiges Studieren möglich zu machen: nicht immer nur am Bildschirm, sondern mit Begegnung, mit echten sozialen Kontakten und mit gemeinsamem Diskurs. Ich freue mich, dass wir hier eine Woche nach dem StudiGipfel bereits liefern können“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Neben den Tests seien weitere Bausteine zur Erleichterung der Öffnungen im Hochschulbereich mehr Impfungen, die mittlerweile mögliche digitale Kontaktnachverfolgung und natürlich die Einhaltung der allgemeinen AHA-Regeln.

Die Öffnungsschritte der Corona-Verordnung machen gerade an den Hochschulen viele tagesaktuelle Testungen der Studierenden notwendig, wie die Ministerin betonte. Soweit das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Verordnung inzwischen ab einer Sieben-Tages-Inzidenz von unter 100 Präsenzveranstaltungen wieder zulassen, ist der Zutritt zu diesen Veranstaltungen in aller Regel an einen negativen Test geknüpft. Die Mehrzahl der Studierenden hat bisher noch keine Möglichkeit einer Impfung.

Präsenzbetrieb von elementarer Bedeutung für Studierende

„Der Präsenzbetrieb im Studium ist von elementarer Bedeutung für die Studierenden, um gemeinsamen Diskurs zu erfahren und so auch die sozialen Kontakte und Interaktionen zu stärken, die ebenfalls zwingender Teil der Persönlichkeitsbildung und Entwicklung gerade junger Erwachsener im Studium sind“, betonte Theresia Bauer. 

Angesichts zwingender Präsenzformate sowie der im laufenden Sommersemester notwendigerweise in Präsenz stattfindenden Prüfungen sollen den Studierenden Testungen mit Antigen-Selbsttests angeboten werden. Selbstverständlich werden auch Bürgertests als Testnachweis anerkannt und sollten auch soweit möglich in Anspruch genommen werden. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ermittelt den Bedarf an Testungen auf der Grundlage der Planungen der Hochschulen zu Präsenzveranstaltungen und Präsenzprüfungen im weiteren Verlauf des Sommersemesters. In einer ersten Tranche werden den Hochschulen 400.000 Antigen-Selbsttests zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest