Hochwasserschutz

3,2 Millionen Euro für Hochwasserschutz in Königheim

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)

Das Land fördert die Gemeinde Königheim im Main-Tauber-Kreis beim Bau eines neuen Hochwasserrückhaltebeckens und weiteren Maßnahmen. Der Klimwandel macht den Ausbau des Hochwasserschutzes auch an kleinen Bächen und Flüssen unverzichtbar.

Die Gemeinde Königheim im Main-Tauber Kreis erhält für den Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens am Brehmbach und weitere ergänzende örtliche Maßnahmen einen Landeszuschuss von knapp 3,2 Millionen Euro. Umweltstaatsekretär Andre Baumann übergab heute den Förderbescheid vor Ort an Bürgermeister Ludger Krug. Das Gesamtprojekt wird die Bürgerinnen und Bürger in Königheim, Gissigheim und Brehmen zukünftig vor einem Hochwasserereignis schützen, wie es statistisch gesehen alle 100 Jahre vorkommt.

Unverzichtbare Investition in die Sicherheit der Menschen

„Wir alle wissen, dass wir Hochwasser weder verhindern noch aufhalten können“, sagte der Staatssekretär. „Wir wissen auch, dass die Gefahr von Starkregenereignissen und Überflutungen mit dem Klimawandel tendenziell weiter steigen wird. Vor diesem Hintergrund ist der in Königheim geplante Ausbau des Hochwasserschutzes als Investition für die Sicherheit der Menschen und den Erhalt von Lebens-, Arbeits- und Kulturräumen sowie Vermögenswerten unverzichtbar."

Ein vollständiger Hochwasserschutz sei technisch und ökonomisch zwar nicht zu machen, stellte Baumann klar. Aber was getan werden könne, müsse auch getan werden. „Es ist enorm wichtig, dass sowohl das Land als auch die Kommunen in Maßnahmen zum Hochwasserschutz investieren, um Risiken zu minimieren und Schäden zu begrenzen.“ Jeder Euro für den Hochwasserschutz sei ein gut angelegter Euro, so der Staatssekretär.

Land investiert 2018 rund 35 Millionen in den Hochwasserschutz

„Wir sind uns unserer Verantwortung für Mensch, Umwelt und Wirtschaft bewusst und greifen den Kommunen im Land daher gerne finanziell unter die Arme, wenn sie sich gegen Hochwasser und dessen teils weitreichende Folgen rüsten wollen“, betonte Andre Baumann. „Insgesamt stellt das Land den Städten und Gemeinden in diesem Jahr rund 35 Millionen Euro für Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes zur Verfügung.“

Regierungspräsident Wolfgang Reimer erinnerte an den Bruch des Hochwasserrückhaltebeckens Gissigheim im Jahr 1984: „Viele Königheimer mussten damals fassungslos zusehen, wie eine zwei Meter hohe Flutwelle durch Königheim und andere Ortschaften rollte und alles mitnahm, was sich ihr in den Weg stellte. Die Schäden betrugen rund 40 Millionen D-Mark. Menschenleben waren wie durch ein Wunder nicht zu beklagen.“ Die Erkenntnisse aus dieser Katastrophe seien, so Reimer, seitdem in die Planung und den Bau von Stauanlagen im Land und darüber hinaus eingeflossen. „Ich freue mich, dass nun auch Königheim durch das neue Hochwasserrückhaltebecken von diesen Erfahrungen profitieren wird.“

Hochwasserrisikomanagement Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren