Frau und Beruf

30 Jahre Kontaktstellen Frau und Beruf

Businessfrau sitzt an einem PC

Seit 30 Jahren gibt es in Baden-Württemberg das Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf. Die Kontaktstellen leisten einen maßgeblichen und nachhaltigen Beitrag für die berufliche Chancengleichheit und die Erschließung des Fachkräftepotenzials von Frauen.

„Das Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg ist eine dreißigjährige Erfolgsgeschichte. Die Kontaktstellen leisten einen maßgeblichen und nachhaltigen Beitrag für die berufliche Chancengleichheit und die Erschließung des Fachkräftepotenzials von Frauen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bei ihrem Jubiläumsbesuch am 29. Februar 2024 in der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald in Mannheim.

Das 1994 vom Land Baden-Württemberg ins Leben gerufene Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres besuchte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am heutigen Vormittag in Mannheim eine Kontaktstelle der ersten Stunde. Sie traf dort auch mit Oberbürgermeister Christian Specht, dem Träger der Kontaktstelle, sowie weiteren Kooperationspartnern zusammen.

Paradebeispiel für Erfolg des Landesprogramms

Die Ministerin lobte die Arbeit, die von der Kontaktstelle in Mannheim geleistet wird: „Ein entscheidender Erfolgsfaktor in Mannheim ist die überaus erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit der Kontaktstelle vor Ort.“ Hoffmeister-Kraut dankte der Stadt Mannheim, dem Rhein-Neckar-Kreis und der Stadt Heidelberg für deren Engagement und die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald sei ein Paradebeispiel für die Bedeutung und den Erfolg des Landesprogramms.

Oberbürgermeister Christian Specht betonte die frühe Unterstützung Mannheims für das Landesprogramm Frau und Beruf: „Seit 30 Jahren engagiert sich die Stadt Mannheim mit der Kontaktstelle Frau und Beruf und fördert so Frauen auf ihrem beruflichen Weg zur eigenständigen Existenzsicherung. Die damalige Frauenbeauftragte der Stadt Mannheim war eine der Initiatorinnen des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg. Die Kontaktstelle gibt nicht nur wichtige Impulse zur Gewinnung weiblicher Fachkräfte für den Arbeitsmarkt, sie sorgt mit ihrer Arbeit auch für die Bekämpfung des Fachkräftemangels und von Altersarmut. Sie ist ein Gewinn für die Stadtgesellschaft und ich danke dem Wirtschaftsministerium, das die Arbeit der Kontaktstelle fördert“, so der Oberbürgermeister.

Kostenfreie, qualifizierte und niederschwellige Beratung

Die landesweit neun Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg haben sich als Anlaufstellen etabliert. Sie bieten an 15 regionalen Standorten eine kostenfreie, qualifizierte und niederschwellige persönliche Orientierungsberatung sowie viele weitere berufliche Unterstützungsangebote für Frauen an. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Integration von Frauen ins Erwerbsleben und unterstützen Frauen in allen Stationen ihres Berufsweges, passend zur jeweiligen Lebensphase – nicht nur beim beruflichen Wiedereinstieg, sondern beispielsweise auch bei der beruflichen Neu- und Umorientierung oder einer Existenzgründung.

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut sieht große Vorteile in der Kontinuität und Weiterentwicklung der Arbeit der Kontaktstellen: „Das Landesprogramm wurde kontinuierlich weiterentwickelt. So wurde in den letzten Jahren etwa das ‚Mentorinnenprogramm für Migrantinnen‘ aufgebaut. Es unterstützt Frauen mit Migrationsgeschichte dabei, sich in der Arbeitswelt zu orientieren und besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Frauen werden erfolgreich an den Arbeitsmarkt herangeführt, indem ihr Wissen über Arbeits- und Berufsmöglichkeiten erweitert, die beruflichen Profile geschärft, Bewerbungsunterlagen verbessert, Vorstellungsgespräche unterstützt und Kontakte mit Arbeitgebern und arbeitsmarktrelevanten Netzwerken hergestellt werden. Die hohe Übergangsrate in Beschäftigung zeigt, dass Frauen mit Migrationshintergrund durch dieses Mentorinnenprogramm passgenau und erfolgreich angesprochen werden können und einen Zugang zum Arbeitsmarkt finden“, erklärt Hoffmeister-Kraut. „Auf diese Weise gewinnen wir besonders motivierte und wertvolle Arbeitskräfte, die wir in vielen Branchen dringend brauchen“, so die Arbeitsministerin.

Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf

Das Landesprogramm wurde im Jahr 1994 gestartet.

Ziele des Landesprogramms sind:

  • die Erschließung des Fachkräftepotenzials von Frauen für die Wirtschaft
  • die Gleichstellung und gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am
    Erwerbsleben
  • qualifizierte Beschäftigung und finanzielle Absicherung
  • Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt
  • die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Sorgearbeit

Aktuell fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf neun Beratungseinrichtungen an 15 Standorten und eine Service- und Koordinierungsstelle mit jährlich rund 1,9 Millionen Euro.

In den Jahren 2024 und 2025 konnte eine Sonderförderung für Maßnahmen für die vollzeitnahe Beschäftigung von Frauen und für Migrantinnen in Höhe von 150.000 Euro pro Jahr gewährt werden. Seit Beginn des Programms betrug das Fördervolumen insgesamt rund 34 Millionen Euro.

Beratung von 6.000 Frauen jährlich

Die Kontaktstellen beraten landesweit jährlich rund 6.000 Frauen und erreichen mit ihren Veranstaltungen rund 10.000 Frauen und 3.000 Unternehmen im Jahr.

Die Kontaktstelle Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald wurde im Jahr 1994 gegründet. Sie erhielt bisher eine Förderung in Höhe von rund 3,64 Millionen Euro. Für 2024 und 2025 beläuft sich die Förderung auf circa 200.000 Euro pro Jahr, einschließlich der Zusatzförderungen „Migrantinnen“ und „vollzeitnahe Beschäftigung“.

Die Kontaktstellen beraten Frauen aller Altersgruppen beim Wiedereinstieg, der beruflichen Neuorientierung sowie beim Jobwechsel, der Existenzgründung oder dem Aufstieg in Führungspositionen. Darüber hinaus bieten die Kontaktstellen – die unter dem Dach von zehn unterschiedlichen Trägern wie Kommunen, Kammern und Wirtschaftsförderungen angesiedelt sind – Veranstaltungen, Seminare, Vernetzungsangebote und Projekte an. Sie arbeiten dabei eng mit Wirtschaftsorganisationen, Weiterbildungsträgern, Arbeitsagenturen und Unternehmen zusammen. Das Jahresthema 2024 der Kontaktstellen steht unter dem Motto: "Frauen gestalten Zukunft – nachhaltig, digital, gemeinsam!"

Mentorinnenprogramm für Migrantinnen

Seit März 2017 führen die Kontaktstellen jährlich das „Mentorinnenprogramm für Migrantinnen“ durch. Mit diesem Mentoring legen die Kontaktstellen einen Schwerpunkt auf die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und geflüchteten Frauen. Es dient zudem der Erschließung des Fachkräftepotenzials von Migrantinnen für die Unternehmen im Land. In dieser Zeit wurden bisher landesweit rund 500 Tandems gebildet, die Teilnehmerinnen weisen ein hohes Bildungsniveau aus. Im Jahr 2023 waren 91 Prozent der Mentees und 83 Prozent der Mentorinnen Akademikerinnen. Die Mentees kamen im vergangenen Jahr aus 36 unterschiedlichen Ländern, die Mentorinnen aus 18 verschiedenen Staaten. Über die Hälfte der Teilnehmerinnen hatten Anfang November 2023 bereits eine Arbeitsstelle angenommen, rund 20 Prozent absolvieren nun eine Aus- oder Weiterbildung.

Die Zahl der Tandems wird in diesem Jahr von 70 auf bis zu 110 ausgebaut. Die diesjährigen Tandems starten am 16. März in ihr sechs- bis achtmonatiges Mentorinnenprogramm für Migrantinnen.

Landesportal frau und beruf Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“